Schwimmer aus der Unterwasserperspektive (Symbolbild) © imago images/Xinhua
imago images/Xinhua

Gewalt im Sport - Neue ARD-Recherchen zum Deutschen Schwimmverband

Durch die ARD-Dokumentation "Missbraucht" wurden 2022 zahlreiche Fälle sexualisierter Gewalt im deutschen Schwimmsport bekannt. Im Mittelpunkt: Wasserspringer Jan Hempel, der jahrelang von seinem Trainer missbraucht wurde. Es waren die wohl massivsten Missbrauchsvorwürfe, die ein deutscher Weltklassesportler je geäußert hat. Hempel beschrieb aus seiner Sicht auch das Versagen des Deutschen Schwimmverbandes. Neue ARD-Recherchen zeigen jetzt, wie schwer sich der DSV bis heute damit tut, konsequent mit der belasteten Vergangenheit aufzuräumen - auch weil es neue Fälle gibt. zum Beitrag

Ein als Weihnachtsmann verkleideter Radfahrer fährt durch einen verschneiten Wald © imago images/Ardea
imago images/Ardea

Rad'n'Roll - Weihnachtsgeschenke für Radfahrer*innen

In zwei Wochen ist Heiligabend. Und damit Sie nicht auf den allerletzten Drücker Geschenke für die Radfahrerinnen und Radfahrer in der Familie und im Freundeskreis suchen, haben wir ein paar Tipps für Sie - von radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer. zum Beitrag

Ann-Kathrin Hipp © Nassim Rad
Nassim Rad

Kommentar von Ann-Kathrin Hipp - CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in der Ukraine

Letzte Woche Bundeskanzler Olaf Scholz, diese Woche CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Deutsche Spitzenpolitiker geben sich in Kyjiv die Klinke in die Hand. Während Olaf Scholz sich für die Bundestagswahl am 23. Februar als "Friedenskanzler" in Stellung bringt, will Merz klare Kante gegenüber Moskau zeigen. Ist das von Merz und Scholz Wahlkampf, der auf dem Rücken der Ukrainer ausgetragen wird? zum Beitrag

Michael Müller, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin © imago images/Emmanuele Contini
imago images/Emmanuele Contini

Machtwechsel in Syrien - Müller (SPD) über Abschiebe-Debatte: "Abwarten, beobachten, weiter Menschen hier Schutz geben und dann entscheiden"

Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Assad verfolgen in Deutschland viele Menschen, wie sich die Situation in dem Land weiter entwickelt. Viele Syrer hätten nun Hoffnung auf Freiheit und Demokratie. Doch die Forderung, nun schnell syrische Geflüchtete abzuschieben, sei völlig daneben, erklärte Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Michael Müller, auf radioeins. Man wisse nicht, ob die Menschen in dem Land sicher seien - und müsse deshalb beobachten, wie es weitergeht.
zum Beitrag

Tareq Alaows spricht am 14.01.2024 bei einer Demonstration in Berlin © imago images/Manngold
imago images/Manngold

Nach Sturz von Assad - Syrer nach Machtwechsel zwischen Hoffnung und Angst

In Deutschland verfolgen nach dem Sturz des syrischen Machthabers Assad viele Menschen, wie sich die Situation in dem Land weiter entwickelt. Viele Syrer hätten nun Hoffnung auf Freiheit und Demokratie, erklärte der Sprecher von Pro Asyl, Tareq Alaows, auf radioeins. Er kritisierte die Diskussion um den Umgang mit syrischen Geflüchteten. Hintergrund ist, dass Deutschland - wie viele andere europäische Länder - erstmal Asyl-Entscheidungen für Syrer stoppen will. Es sei problematisch, dass das teilweise instrumentalisiert und als politische Stimmungsmache gegen die Menschen genutzt werde, so Alaows. zum Beitrag

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Syrien ist frei

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander. zum Beitrag