Tagung - Umgang mit Antisemitismus in der Schule

Witze über Juden, das Wort "Jude" als Begrüßung oder Beschimpfung – auf dem Schulhof und in Klassenchats kommt das immer wieder vor. Wie Lehrkräfte und Schüler*innen mit dem Thema Antisemitismus in Schulen umgehen sollen, darum geht es heute auf einer Fachtagung. zum Beitrag

Installationsansicht Thomas Florschuetz – Überlagerungen, Haus am Waldsee, 2022
Roman März, VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Art aber fair - "Überlagerungen" von Thomas Florschuetz

im Haus am Waldsee

Als einen "Poeten hinter der Kamera" - so stellt das Haus am Waldsee den Fotografen Thomas Florschuetz vor, dessen Arbeiten im Moment in der Ausstellung "Überlagerungen" im Haus am Waldsee zu sehen sind. Der in Zwickau geborenen Künstler, der schon lange in Berlin lebt, gehört zu den internationalen Meistern der Architekturfotografie. zum Beitrag

radioeins-Kommentatorin Christine Dankbar von der Berliner Zeitung im studioeins
radioeins/Beate Kaminski

Kommentar von Christine Dankbar - Grünen-Vorschlag: Günstiger Nahverkehr in Berlin für alle, alle zahlen

In Berlin und Brandenburg droht eine Tariferhöhung bei Bus und Bahn. Das passe nicht in die Zeit, sagt Berlins Mobilitäts-Senatorin Bettina Jarasch von den Grünen. Die große Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket habe gezeigt, dass die Menschen kostengünstig Bus und Bahn fahren wollen. Jarasch hat darum ein altes Konzept der Grünen aus der Schublade geholt. zum Beitrag

Konzert in der Berliner Waldbühne - Pearl Jam

Nach zwei Jahren war es gestern Abend endlich so weit: Pearl Jam haben in der Berliner Waldbühne gespielt. 2019 war Sänger Eddie Vedder solo in Berlin aufgetreten, ein Jahr vorher in der Waldbühne mit der Band. Mehr zum heißersehnten Konzert von radioeins-Pearl-Jam-Fan Christiane Falk. zum Beitrag

Güterverkehr - Litauen: Streit um Transit nach Kaliningrad

Kaliningrad, die russische Ostsee-Exklave, liegt zwischen Litauen und Polen und verfügt über keine direkte Landverbindung nach Russland. Nun hat Litauen den Bahntransit bestimmter Waren über sein Territorium nach Kaliningrad verboten und damit den Zorn der Regierung in Moskau auf sich gezogen. zum Beitrag

Wischmeyers Schwarzbuch
rbb

Wischmeyers Schwarzbuch - Speisenkarten der Gerechten

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter. zum Beitrag