Elissa Hiersemann hat den Buchautor Davide Bortot in der Sendung, der in seinem Buch "Könnt ihr uns hören?" in über 100 Interviews mit Protagonist*innen der Szene eine Oral History des deutschen Rap zusammengetragen hat. Auch die Musikerin, politische Aktivistin und Electric-Diva Achan Malonda ist zu Gast. Malonda hat gerade ihr Debütalbum "Mein Herz ist ein dunkler Kontinent" veröffentlicht, auf dem es auch um das Thema "Deutschungshoheit" geht. Die Soziologin Heidi Süß forscht zu HipHop, Geschlechterverhältnissen und Männlichkeit im Rap. Auch sie wird zu Gast sein.
Queer-feministische Themen sind bei Malonda gesetzt. Die Sängerin und Songwriterin bezeichnet sich selbst auch als "Elektrik-Diva" und mit ihrem Sprechen über Geschlechterrollen, Sex und Diversität positioniert sich Malonda klar als politische Künstlerin. Ihr aktuelles Album "Mein Herz ist ein dunkler Kontinent" ist vor kurzem erschienen. zum Beitrag
Matthias Gephart / Disturbanity Graphics, Berlin 2022
Der Buchautor Davide Bortot hat in seinem Buch "Könnt ihr uns hören?" in über 100 Interviews mit Protagonist*innen der Szene eine Oral History des deutschen Rap zusammengetragen. zum Beitrag
Ostermontag widmen wir der deutschsprachigen Musik. Im Radioday "Mensch Meier" von 9 bis 19 Uhr senden wir zehn Stunden lang Songs in deutscher Sprache. Steen Lorenzen, Marion Brasch, Elissa Hiersemann und M.C. Lücke haben Sänger*innen, Songwriter*innen und Schauspieler*innen zu Gast. Unter anderem begrüßen sie die deutsch-polnische Sängerin Balbina, Schauspieler und Sänger Jan Plewka, Musikproduzentin Dota, Rapper Max Herre, den Musiker und Schauspieler Robert Gwisdek, Sänger und Songschreiber Arnim Teutoburg-Weiß von den Beatsteaks und Ingo Knollmann von Donots. Von 11 bis 14 Uhr sind Sie eingeladen, mit uns über Ihre Lieblingssongs der deutschsprachigen Musik zu sprechen.