Ihr Leben und ihre Arbeit seien "Geiseln dieses Krieges", sagt die Schriftstellerin Tanja Maljartschuk. Bereits 2014 sei sie stark über ihre ukrainische Herkunft definiert worden. Damals spendete sie mehr als 1.000 Euro für den Euromaidan und veröffentlichte ein vielbeachtetes Essay in der FAZ namens "Russland, mein Russland, wie liebe ich dich".

Das Gerede vom "Brudervolk" führe nirgendwo hin, schrieb sie darin: Immerhin hätte schon Andrej Bogoljubski, der Gründer des Fürstentums Moskau, Kiew gnadenlos ausgeplündert. Dann kam der russische Zar Peter der Große, der 1708 die Hauptstadt der ukrainischen Kosakenrepublik zerstörte. Und 1918 folgte dann Lenin, auf dessen Panzern "Tod für die Ukrainer!" stand. Vielleicht sind Russland und die Ukraine also gar keine Brüder – sondern einfach Nachbarn? "Sonst muss ich dich Kain nennen", so Maljartschuk in ihrem Russland-Essay.

Über Krieg, Frieden und die Beziehung zwischen Russland und der Ukraine spricht Jakob Augstein mit Tanja Maljartschuk im radioeins und Freitag-Salon live im Literaturhaus Berlin.

Am Montag, den 17. Oktober 2022, um 20 Uhr im Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin.

Jakob Augstein
Jakob Augstein

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet – über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. radioeins sendet live. Hier verstummt die Erregungsmaschine des Internets. Der radioeins & Freitag Salon ist "unplugged", wie man früher gesagt hätte. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen. Das – unerreichte – Vorbild dieses aktuellen politischen Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.

Jakob Augstein ist seit 2008 Verleger und Geschäftsführer der Wochenzeitung "der Freitag". 1967 in Hamburg geboren, studierte er von 1989 bis 1993 Politik an der Freien Universität Berlin und am Institut d'études politiques de Paris. Er war zehn Jahre lang für die Süddeutsche Zeitung als Reporter in Berlin und Ostdeutschland unterwegs. Von 2011 bis 2018 schrieb er die Kolumne "Im Zweifel links" auf "SPIEGEL ONLINE". Von 2011 bis 2020 lieferte er sich mit Nikolaus Blome, dem ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur der Bildzeitung, in der Phoenix-Sendung "Augstein und Blome" einen wöchentlichen Schlagabtausch zum politischen Thema der Woche.

Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon
dpa

Talk - radioeins- und Freitag-Salon

Regelmäßig trifft Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast, um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört von der Erregungsmaschine des Internets treffen sich zwei Menschen zum Gespräch und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Fragen, zuhören, verstehen, lernen. Das Vorbild dieses Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.