Krisenjahr 2022 – War das erst der Anfang? Als Corona unser Leben durcheinander brachte, dachten viele, schlimmer kann es nicht kommen. Doch, es kann. Gerade, als das Leben wieder normaler wurde, greift Russland erneut die Ukraine an und der Krieg ist wieder in Europa.
Millionen Menschen fliehen, viele sterben und auf einmal ist sie wieder da, die Angst vor dem Atomkrieg. Verhandlungen, Sanktionen, Drohungen – ein Ausweg ist nicht zu finden. Stattdessen nimmt die Existenzangst in Deutschland zu. Die Inflation steigt, alles wird teurer, Benzinpreise und Heizkosten drohen zu explodieren und keiner weiß, wohin es führt. Also halten wir das Geld zusammen, duschen kürzer, drehen die Heizung runter, kaufen Powerbanks und ein Kurbelradio, doch die Unsicherheit bleibt. Sind die komfortablen Jahre des Wohlstands für immer vorbei?
Die Ampel-Koalition reagiert mit millionenschweren Entlastungspaketen: Energiepreisbremsen, Heizzuschüsse und 49-Euro-Ticket sollen den sozialen Frieden wahren. Ist das der richtige Weg? Hilft es den Richtigen? Und was muss getan werden, damit das kommende Jahr nicht in eine Katastrophe führt? Oder ist alles doch gar nicht so dramatisch?
Das alles wollen wir diskutieren mit unseren Gästen: Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL), Ulrike Herrmann (taz), Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe), Tina Hildebrandt (DIE ZEIT) und Nikolaus Blome (RTL/n-tv).
Satirische Zwischentöne von Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert, live im Tipi am Kanzleramt, aber natürlich auch live im Radio und im Livestream auf radioeins.de