Diesmal bohren die Literaturagenten dicke Bretter: Von der Frage nach dem Sinn des Lebens gehen wir zurück bis zu den Neandertalern!
Christian Uhle hat fast sieben Jahre lang über einer Frage gebrütet. Wir stellen sein Buch "Wozu das alles?" vor, das in dieser Woche unser "Favorit Buch" bei radioeins ist. Der isländisch-deutsche Schriftsteller und Übersetzer Kristof Magnusson stellt das Debüt der aus Russland emigrierten deutschen Mennonitin Elina Penner "Nachtbeeren" vor. Außerdem gratulieren wir der Schriftstellerin und Aktivistin Annika Reich zum fünften Geburtstag des von ihr ins Leben gerufenen Netzwerkes "Weiter Schreiben" für Autor*innen aus Kriegs- und Krisengebieten. Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung Hundt, Hammer, Stein in Berlin-Mitte stellt im Schnelldurchlauf die radioeins-Bücherliste vor, und über unsere entfernten Vorfahren, die Neandertaler, hören wir auch viel Neues.
Achtung übrigens an alle Lesegruppen in Berlin und Brandenburg: Wer sich jetzt bewirbt, kann Gruppensätze und Freikarten im Rahmen der Aktion "Berlin liest ein Buch" gewinnen. In gut einem Monat geht die Aktion los. Diesmal wird gemeinsam Saša Stanišics "Herkunft" gelesen.
Hier die besprochenen Bücher im Überblick:
Christian Uhle: "Wozu das alles?", S. Fischer, 496 Seiten, 26 Euro
"Leser Autor" Kristof Magnusson über Elina Penner "Nachtbeeren", Aufbau, 248 Seiten, 22 Euro
"Weiter Schreiben - (W)Ortwechseln. literarische Begegnungen mit Exil-Autor*innen, hrsg. von Dima Al-Bitar Kalaji, Christiane Collorio, Annika Reich, Sprecher: Melika Foroutan, Sabin Tambrea Hörverlag, 9 Stunden Laufzeit, 27 Euro
Die amerikanische Autorin Mary Ruefle ("Mein Privatbesitz", suhrkamp) empfieht: Natalia Ginzburg "Die Familie Manzoni", Wagenbach, ins Deutsche übersetzt von Maja Pflug)
Thomas Böhm über Rebecca Wragg Sykes "Der verkannte Mensch", Goldmann, übersetzt von Jürgen Neubauer, 514 Seiten, 24 Euro