Andreas Kessler und Patricia Pantel © radioeins
radioeins
Güterzug © IMAGO/Arnulf Hettrich
www.imago-images.de

Die Sonntagsfahrer - Von der Straße auf die Schiene: Neue Technologie revolutioniert Güterverkehr

Die Zahlen sprechen für sich: Rund 75 Prozent des Güterverkehrs werden mit LKWs auf der Straße transportiert. Das ist langfristig nicht nachhaltig. Doch bisherige Ideen, diese LKW-Trailer auf Güterzüge zu verladen, sind technologisch herausfordernd und vor allem kostenintensiv. Die Folge: nur etwa 2 Prozent der Trailer werden auf der Schiene transportiert. Mit Blick auf die Verkehrswende ist das eine traurige Bilanz, der sich Roman Noack nicht beugen möchte. Er ist Gründer und CEO der Helrom GmbH, die den sogenannte "Intermodaltransport" - also die Kombination von Straße und Schiene im Güterverkehr - vereinfachen möchte. zum Beitrag

Helene Grass
IMAGO / Future Image

Die Sonntagsfahrer - Unterwegs mit der Schauspielerin Helene Grass

Helene Grass ist Theater- und Filmschauspielerin. Bekannt wurde sie durch ihre Rollen in der ARD-Serie "Legal Affairs" und der BCC Produktion "World on Fire". Aktuell spielt sie die Tierärztin Dr. Silke Landauer in der ZDF-Krimireihe "Wendland". In ihrer Rolle fährt sie einen Landrover, privat hält Helene Grass nicht viel von Autos als Statussymbol. Als der alte Skoda Fabia der Familie kürzlich den Geist aufgibt, sind zwar alle sehr traurig, aber privat reist sie sowieso viel lieber mit dem Zug. Warum, erzählt sie uns im Mobilitätsgespräch. zum Beitrag

Bikejöring © IMAGO / Depositphotos
IMAGO / Depositphotos

Die Sonntagsfahrer - Drahtesel meets Husky: Hunderennen mit dem Fahrrad

Diese Woche hat uns mit frühlingshaften Temperaturen verwöhnt. Der Winter und mit ihm jede Schneeflocke scheint für dieses Jahr verbannt und damit auch alle Wintersportarten vom Rodeln, über Skifahren bis zum Hundeschlittenrennen?! Nicht ganz, denn das sogenannte "Bikejöring" kann auch ohne Schlitten und ohne Schnee betrieben werden. Die Sportart braucht nur einen lauffreudigen Hund, einen sportlichen Hundeliebhaber und ein Fahrrad mit entsprechendem Hundegeschirr. Ihren Ursprung hat sie trotzdem im Mushing, dem Hundeschlittensport. Der Physiotherapeut für Hunde Ingo Held ist ein solcher Musher. Er betreibt "Bikejöring" als Hobby, aber auch wettbewerbsmäßig und erzählt uns von seiner Leidenschaft. zum Beitrag

BVG-Haltestelle: Auf einem Schild steht "Ersatzverkehr" © picture-alliance/ZB|Arno Burgi
picture-alliance/ZB|Arno Burgi

Die Sonntagsfahrer - M1-Ersatzverkehr: Fahrgäste beklagen Kampfszenen um die zu wenigen Busse

An der Kreuzung Schönhauser Allee mit der Bornholmer und Wisbyer Straße werden gerade umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt - das an sich ist für Berlin nichts Ungewöhnliches. Die Tramlinie M1, die zwischen der Berliner Innenstadt und dem Pankower Norden, genau dort also fährt, wird zumindest auf Teilen der Strecke durch Ersatzverkehrbusse ersetzt. Auch das ist nicht ungewöhnlich. Trotzdem hat Jürgen Ney eine Petition gestartet. Der M1-Ersatzbusverkehr braucht mehr Busse, fordert er. Seit Anfang März kommt es auf der Strecke nämlich zu Gerangel, Gedränge und Geschubse. Warum genau, das erklärt uns Jürgen Ney selbst. zum Beitrag

"Mann am Steuer – Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert” von Boris von Heesen
Heyne

Die Sonntagsfahrer - "Mann am Steuer – Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert” von Boris von Heesen

Der Posten des Bundesverkehrsministers wurde noch nie von einer Frau besetzt und auch wenn wir in die Verkehrsausschüsse schauen, sehen wir kaum Frauen. Das schadet der Verkehrswende - sagt Boris von Heesen. Der Männerberater und Sozialmanager hat genau darüber ein Buch geschrieben. “Mann am Steuer – Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert” erscheint am kommenden Mittwoch im Penguin Verlag. Wieso sich der Männerüberschuss in der Branche negativ auswirkt, besprechen wir mit ihm bei den Sonntagsfahrern. zum Beitrag

Rubriken

Die Sonntagsfahrer

Sonntagsfahrer - Archiv

Ob Rad oder E-Auto: Alles, was mobil ist, darf hier vorfahren. Die Sonntagsfahrer berichten über mobile Trends und Kuriositäten. Und sie sprechen jeden Sonntag mit einer prominenten Mitfahrerin/einem Mitfahrer beim Mobilitätsgespräch über mobile Vorlieben.