Abbildung des Mars im Besucherkomplex des Kennedy Space Centers in Florida © imago images/Frank Sorge
imago images/Frank Sorge

Wissenschaft - Tägliche Meteoriteneinschläge auf dem Mars

Wie alt ein Baum ist, erfährt man leicht durch die Anzahl an Jahresringen. Wie alt allerdings ein Planet ist, kann nicht so einfach identifiziert werden. Anhaltspunkte liefern hierfür Meteoriten, genauer gesagt die Anzahl an Einschlagsstellen auf dem Planeten. Ein internationales Forschungsteam hat Bilder aus dem Weltraum mit seismologischen Daten kombiniert, um so die Einschlagsrate von Meteoriten auf dem Mars zu bestimmen. Ein Ergebnis: Fast täglich fallen Meteoriten von der Größe eines Basketballs auf den Planeten. Was mit diesen Erkenntnissen gemacht werden kann und warum diese überhaupt so wichtig sind, erklärt Dr. Géraldine Zenhäuser. zum Beitrag

Podcast Der Benecke
radioeins

Der Benecke - Depressionen sind ansteckend

Nicht nur Erkältungen sind ansteckend, sondern auch gähnen oder lachen. Forschende aus Finnland und dem Vereinigten Königreich haben in einer Studie nun allerdings Ergebnisse erlangt, die darauf schließen lassen, dass psychische Störungen unter Jugendlichen sozial übertragen werden können. Wie genau das passieren soll, erklärt uns Dr. Mark Benecke. zum Beitrag

Frankfurt am Main: Fans bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 © IMAGO / Marcel Lorenz
IMAGO / Marcel Lorenz

Wissenschaft - Nationalismus durch die Fußball-EM?

Während der Fußball-Europameisterschaft sieht man überall Flaggen aus unterschiedlichen Ländern. Doch, wie ist das, wenn Menschen eine Deutschland-Fahne schwenken? Fördert dieser Party-Patriotismus den Nationalismus? Oder kann durch das Feiern der eigenen Nation wieder mehr Patriotismus im Land und weniger Nationalismus hervorgerufen werden? Diese Fragen klären wir mit Prof. Irene Götz, Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin am Institut für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. zum Beitrag

Blutproben in einem Labor © IMAGO / Westend61
IMAGO / Westend61

Wissenschaft - Bessere Krebstherapie dank Bluttest

Bisher konnten Tumorerkrankungen mithilfe von Biopsien oder bildgebenden Verfahren ermittelt werden. Also Behandlungen, die Organe und Gewebe untersuchen und die Patienten so zusätzlich belasten. Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspital Zürich haben nun eine schnellere, einfach durchführbare und für die Patienten schonendere Methode gefunden - Bluttests. Durch die sogenannte "Flüssigbiopsie" können aggressive Tumoren mit Metastasen von weniger heftig verlaufenden Krebserkrankungen unterschieden werden und das womöglich sogar noch früher als es mit bildgebenden Verfahren möglich ist. Was die Bluttests aussagen können und welche Vorteile das bringt, erklärt uns Prof. Michael Krauthammer. zum Beitrag

Stämme von Fusarium (Symbolbild) haben neben Stämmen von Penicillium, Botryotinia und Trichoderma ein hohes Potenzial zum Abbau von Kunststoffen
IMAGO / Ardea

Wissenschaft - Plastikfressende Pilze identifiziert

Autoreifen, Plastiktüten und Regenjacken - sie alle bestehen aus Kunststoffen. Und die sind bekanntermaßen ein Problem für die Umwelt, da sie sich schlecht oder gar nicht abbauen lassen. Deswegen suchen Forschende schon seit Jahren nach Alternativen und Lösungen, um die Kunststoffe nachhaltig abbauen zu können. Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben nun Pilze aus Süßgewässern identifiziert, die Kunststoffpolymere effizient abbauen können. Das Besondere: Das Plastik braucht dafür keine Vorbehandlung, also einen Startschuss für den Abbau, beispielsweise durch UV-Licht oder eine gewisse Temperatur. Wie genau die Pilze den Kunststoff abbauen können und was das zukünftig heißt, erklärt Prof. Hans-Peter Grossart. zum Beitrag

RSS-Feed
  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Abonnieren Sie das populäre Wissenschafts-Magazin.

  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Abonnieren Sie den bekanntesten Kriminalbiologen der Welt.

  • Podcast Marias Haushaltstipps
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Für jedes Problem gibt es eine Lösung.

  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Die Profis 

    Sendungsarchiv

    Die Profis zum Nachhören.