Ein Stempel mit der Aufschrift "Cum-Ex" steht auf Geldscheinen © imago images/Steinach
imago images/Steinach

Steuergeldaffäre - Scholz wieder vor Cum-Ex-Untersuchungs-Ausschuss

Bei Cum-Ex-Deals, die ihre Hochphase zwischen 2006 und 2011 hatten, ließen sich Banken und Investoren nie gezahlte Kapitalertragssteuern erstatten. Rund um den Dividendenstichtag wurden Aktien mit ("cum") und ohne ("ex") Ausschüttungsanspruch zwischen Beteiligten hin- und hergeschoben. Am Ende erstatteten Finanzämter nicht gezahlte Steuern. 2012 wurde die Gesetzeslücke geschlossen. 2021 entschied der BGH, dass Cum-Ex-Geschäfte als Steuerhinterziehung zu werten sind. Bundeskanzler Olaf Scholz sagt heute erneut vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft zur Cum-Ex-Affäre aus. Mehr dazu von Massimo Bognanni, stellvertretender Leiter Investigatives Ressort beim WDR und Autor des Cum-Ex-Buches "Unter den Augen des Staates". zum Beitrag

Demonstranten, die gegen den südkoreanischen Präsidenten Yoon protestieren, halten Transparente und skandieren Slogans vor der Nationalversammlung © Ng Han Guan/AP/dpa
Ng Han Guan/AP/dpa

Staatskrise - Über die Folgen der Kriegsrecht-Ausrufung in Südkorea

In Südkorea zeigt sich nach und nach, wie dramatisch die Ereignisse in der Nacht der Verhängung des Kriegsrechts tatsächlich gewesen sind. In und um das Gebäude der Nationalversammlung spielten sich Szenen ab, die um ein Haar den Beginn einer Diktatur hätten markieren können. Wir sprechen über Ursachen, Folgen und die Stimmung vor Ort mit Prof. Dr. Eun-Jeung Lee, Lehrstuhlinhaberin am Institut für Koreastudien der Freien Universität Berlin und derzeit in Seoul. zum Beitrag

Menschen schwenken rumänische und EU-Flaggen während einer pro-europäischen Kundgebung in Bukarest © Andreea Alexandru/AP/dpa
Andreea Alexandru/AP/dpa

Oberstes Gericht - Präsidentschaftswahl in Rumänien muss vollständig wiederholt werden

Rumäniens Verfassungsgericht hat entschieden, dass die Präsidentschaftswahl vollständig wiederholt werden muss. Grund dafür sind Enthüllungen des rumänischen Geheimdienstes über einen "aggressiven russischen hybriden Angriff" auf das Land. So wurde über TikTok der rechtsextreme und pro-russische Kandidat Călin Georgescu massiv gefördert. Georgescu hatte überraschend die erste Wahlrunde gewonnen, obwohl er zuvor niedrige Umfragewerte hatte. Am Sonntag sollte er gegen die konservative Kandidatin Elena Lasconi antreten. Auch bei der Parlamentswahl schnitten rechtsextreme Parteien gut ab. Wir sprechen darüber mit der Leiterin des Auslandsbüros Rumänien der Konrad-Adenauer-Stiftung, Katja Christina Plate. zum Beitrag

Borkum: Klaasohms und Wiefke feiern gemeinsam auf der Bühne © Lars Penning/dpa
Lars Penning/dpa

Nordseeinsel trotzt dem Shitstorm - Borkum feiert "Klaasohm"-Nikolausfest

In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember feiert die Nordseeinsel Borkum traditionell das Klaasohm-Fest. Das ist jüngst durch eine NDR-Reportage in die Kritik geraten, weil der Brauch vorsieht, Frauen mit Kuhhörnern auf das Gesäß zu schlagen. Wir fragen den Bürgermeister Jürgen Akkermann, wie das Fest nach der enormen medialen Resonanz abgelaufen ist und was er zu den Vorwürfen sagt.
zum Beitrag

Syrien: Tausende von kurdischen Familien, die aus Aleppo und Tel Rifaat vertrieben wurden, sind in provisorischen Unterkünften und auf den Straßen der kurdisch kontrollierten Gebiete der Stadt Tabqa untergekommen © Hogir El Abdo/AP/dpa
Hogir El Abdo/AP/dpa

Islamisten rücken vor - Krieg in Syrien wieder aufgeflammt

Er war nie weg, der Bürgerkrieg in Syrien, aber auf einmal ist viel in Bewegung geraten mit der Offensive der islamistischen Milizen. Aleppo haben sie bereits in kürzester Zeit eingenommen. Und damit könnte auch das fragile Machtgefüge in Syrien durcheinander geraten. Auf der einen Seite stützen Russland und der Iran Machthaber Assad, der die letzten Jahre weite Teile des Landes kontrolliert hat. Auf der anderen Seite steht die Türkei, die die Syrische Nationale Armee unterstützt. Über die Situation und Hintergründe sprechen wir mit dem Nahost-Experten Heiko Wimmen. Er ist Projektleiter für den Libanon, Irak und Syrien bei der International Crisis Group und lebt seit etwa 20 Jahren in Beirut. zum Beitrag

Kalkofes letzte Worte
Steffen Jänicke 2017

Neues vom Medien-Wixxer - Vorsicht Weihnachtszeit

"Adventus" - so heißt es ursprünglich im Lateinischen. Übersetzt bedeutet es "Ankunft". Die Adventszeit ist im christlichen Sinne daher die Zeit, in der man auf die "Ankunft" von Jesus Christus wartet, also die Geburt an Weihnachten. Unser Chefsatiriker Oliver Kalkofe verknüpft damit allerdings etwas ganz anderes. Für ihn kommen vor allem Nüsse, Zimt, Glühweine, Kitsch und andere Dinge an. Kurz vor dem zweiten Advent am Sonntag macht er sich eingehende Gedanken über diese Vorweihnachtszeit. zum Beitrag

Das vom französischen Künstler und Designer Guillaume Bardet entworfene Baptisterium im restaurierten Innenraum der Kathedrale Notre-Dame de Paris
Christophe Petit Tesson/Pool EPA/AP/dpa

Restaurierungsarbeiten abgeschlossen - Wiedereröffnung von Notre-Dame in Paris

Es ist soweit: am Wochenende feiert Paris die Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame, die am 15. April 2019 in Flammen aufgegangen war. In nur 5 Jahren, verkündete Präsident Macron damals, werde man sie wieder aufbauen. Wort gehalten! Zu den Fachleuten aus aller Welt, die mit restauriert haben, gehört auch der Bamberger Kunsthistoriker Prof. Dr. Stephan Albrecht. Er ist Professor für Kunstgeschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, forscht schon seit über 20 Jahren zu Notre-Dame und war Mitglied im Wiederaufbau-Beirat. zum Beitrag