Radioday The Final Countdown - Marcel Fratzscher: "Mein Kritikpunkt ist: Die Marktwirtschaft funktioniert nicht"

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) © imago images/photothek
imago images/photothek
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) | © imago images/photothek Download (mp3, 7 MB)

Es steht nicht gut ums Klima. Und für einige Menschen ist der Schuldige schnell ausgemacht: Der Kapitalismus. Immer mehr von allem, immer mehr Konsum. Das ist der Grund dafür, dass wir uns ökologisch so zu Grunde gerichtet haben. Aber: ist das wirklich so? Und wenn ja: kann man überhaupt noch etwas ändern? Das besprechen wir mit Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Ist der Kapitalismus schuld? "Nein", sagt Marcel Fratzscher. Für ihn liege die Lösung darin, "nicht alleine, dass der Markt, also der Kapitalismus, es löst, aber der Markt muss auch seinen Beitrag leisten. Heißt: Die Politik, der Staat, muss Rahmenbedingungen setzen und dann muss man innerhalb dieser Rahmenbedingungen eben die richtigen Anreize setzen." Ein konkretes Beispiel: es brauche viel höhere Preise für CO2. Wenn Menschen das Auto nutzen, Fleisch essen, die Kosten, die damit verursacht werden, auch wirklich widergespiegelt werden. "Der Markt, der Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern man muss damit arbeiten, und wenn man es klug nutzt, kann es auch zu einer Lösung beitragen."

Das Problem sei nicht, dass der Kapitalismus, der Markt Probleme verursache: "Mein Kritikpunkt ist: Die Marktwirtschaft funktioniert nicht", so Fratzscher. Es gebe viele, die einfach an den Märkten vorbei, häufig auch an den Regeln vorbei, Dinge tun, die nicht im Sinne eines fairen Wettbewerbes oder einer guten Wirtschaft stehen.

Die Menschen müssten ihr Verhalten ändern, so Fratzscher, Einsparungen machen, zum Beispiel bei der Mobilität, dem Reisen und den Lebensmitteln, und es müsse den ärmsten der armen Länder geholfen werden, zum Beispiel mit neuen Technologien, damit der Umstieg auf erneuerbare Energien stattfinden können und sie sich gleichzeitig entwickeln können und Armut reduzieren. "Wir brauchen hier eine Umverteilung von Geldern, von Technologien aus den reichen in die ärmeren Länder. Das ist auch ein Teil des Pariser Abkommens. Dazu haben wir uns in Deutschland in Europa verpflichtet, allerdings erfüllen wir dieses Abkommen nicht."