Das Altstoffsammelsystem der DDR war sehr gut durchorganisiert. Die SERO-Annahmestellen gab es in jedem Stadtteil, der Weg ließ sich zu Fuß zurücklegen. Das Sammeln von Papier und Glas war eine Selbstverständlichkeit - sowohl im eigenen Haushalt, als auch im organisierten Rahmen in der Nachbarschaft.
Das VEB Kombinat Sekundär-Rohstofferfassung, kurz SERO: Überall in der DDR gab es Annahmestellen für Altpapier und für Glas - nicht für die von Flaschen für Bier und Limonade, die hat man ganz normal zurück in die Kaufhalle gebracht, sondern für Weinflaschen, Sektflaschen, Schnapsflaschen oder Gläser. Kein Mensch kam vor 1990 auf die Idee sowas einfach in die Mülltonne zu schmeißen. Es gab schließlich Geld dafür in den Annahmestellen.
Michael Braungart ist Verfahrenstechniker, Chemiker und Leiter des Hamburger Umweltinstituts und Andreas Ulrich sprach mit ihm über SERO.
Tippspiel
Dabei sein ist alles!
auf Facebook
Tipps & Termine
auf Twitter
Folge uns!
auf Instagram
Jetzt folgen!
Podcast
Jetzt abonnieren!
Channel
Radio Eins Videos
Newsletter
Tipps & Termine per Mail
für iOS & Android