Wirtschaft - Handelskrieg zwischen USA und ihren Handelspartnern

Symbolfoto: Schiffscontainer stapeln sich im Hafen © IMAGO / Chris Emil Janßen
IMAGO / Chris Emil Janßen
Symbolfoto: Schiffscontainer stapeln sich im Hafen | © IMAGO / Chris Emil Janßen Download (mp3, 8 MB)

US-Präsident Donald Trump hat die angedrohten Zölle von 25 Prozent auf Einfuhren aus Kanada und Mexiko angeordnet. Die Zölle auf Lieferungen aus China liegen nun bei 20 Prozent. Als Reaktion haben Kanada und China Zölle auf US-Waren angekündigt. Die Aktienkurse auf den Finanzmärkten weltweit fallen, der mexikanische Peso steht unter Druck. Ein Handelskrieg zwischen den USA und ihren Handelspartnern droht.

Jörg Rocholl, Wirtschaftswissenschaftler und Präsident der European School of Management and Technology Berlin, ist überzeugt, dass es bei diesen Zöllen nur Verlierer geben wird.

"Letztlich wird es nur darum gehen, wer die geringsten Verluste aus diesen Zöllen ziehen wird."


Er glaubt, dass Trump politische Interessen verfolgt und die Zölle nutzen will, um die Migration einzudämmen und die Industrialisierung im eigenen Land voranzubringen.

Für Deutschland und Europa könnte der Handelskrieg schwerwiegende Folgen haben. Viele deutsche Unternehmen haben Produktionsstätten in Mexiko, die den amerikanischen Markt bedienen. Die EU-Kommission bezeichnet die Zölle gegen Kanada und Mexiko als Bedrohung für die Stabilität der Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks.