Frau, Leben, Freiheit – ein Song für den Iran - "Ayeh" von Mozhgan Azimi
"Es ist der Sound einer ganzen Zeit", hat die deutsch-persische Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan auf radioeins über die Bedeutung von Musik für die Protestbewegung im Iran gesagt. Und diesen Sound der Zeit wollen wir Ihnen vorstellen.
Mahsa Amini ist das Gesicht des Protestes im Iran. Im September letzten Jahres wurde sie von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, geschlagen und dabei wahrscheinlich tödlich verletzt. Und selbst im Tod lässt man ihr keine Ruhe. Zum wiederholten Male wurde ihr Grab beschädigt. Das hat ihre Familie diese Woche bekanntgegeben.
Das iranische Regime geht weiter hart gegen Protestierende vor. Sieben Todesurteile wurden schon vollstreckt. Amnesty International hat diese Woche vor der Vollstreckung sieben weiterer gewarnt. Und nach wie vor ist die Musik eine wichtige Protestform im Iran.
Der Song, den wir heute spielen, geht über die iranischen Landesgrenzen hinaus, denn er verbindet die Situation der Frauen im Iran mit der der Frauen in Afghanistan. Als die Aufstände im Iran begonnen haben, haben sich afghanische Frauen solidarisiert - u.a. auch die Sängerin Mozhgan Azimi. Sie ist in Afghanistan geboren, in Deutschland aufgewachsen und bekannt für ihre musikalische Vielseitigkeit und ihre tolle Stimme. Sie singt auf Dari, einer der beiden Amtssprachen Afghanistans, die eng mit dem Persischen verbunden ist. Inhaltlich geht es um die Objektivierung der Frau, sowohl im Iran als auch in Afghanistan.
Im Songtext heißt es übersetzt: "Sie kauften deinen Körper und schnitten dir dein Leichentuch. Mit einem Koranvers und ein paar Münzen versiegelten sie deinen Mund."