Maßnahmen gegen Medienabhängikeit - Social Media ab 16 Jahren: Sinnvoll oder Symbolpolitik?
Australien ist weltweit das erste Land, das Kindern unter 16 Jahren den Zugang zu Sozialen Medien verbietet. Die Plattformen wie TikTok, Instagram, Facebook und Co. sollen ein Jahr Zeit bekommen, um die neue Altersbeschränkung ab 16 Jahren umzusetzen. Ist das wirklich die richtige Lösung? Der Journalist und Redakteur Sebastian Meineck von netzpolitik.org sprach sich auf radioeins gegen Alterskontrollen im Internet aus. Er argumentiert, dass solche Kontrollen technisch nicht zuverlässig funktionieren und Jugendliche Wege finden werden, die Verbote zu umgehen. Er sieht in dem Verbot vor allem Symbolpolitik und plädiert dafür, das Internet insgesamt sicherer zu machen, anstatt bestimmte Orte zu verbieten.
Statt eines Verbots schlägt Meineck vor, Maßnahmen zu ergreifen, die das Internet sicherer machen, wie die Einschränkung von Kontaktaufnahmen durch fremde Accounts (Stichwort Cyber Grooming), die Abschaltung der algorithmischen Sortierung von Inhalten, die Förderung kindgerechter Inhalte sowie einfache Meldemechanismen und sorgfältige Inhaltsmoderation.