Öffentlicher Raum - Berlin-Neukölln und der Leitfaden Obdachlosigkeit
Das Bezirksamt Neukölln hat erstmals einen Leitfaden für den Umgang mit Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Hilfe für von Obdachlosigkeit betroffene Menschen und die Beendigung der akuten Notlage. Im Leitfaden sind auch schützenswerte Orte definiert, an denen der Aufenthalt obdachloser Menschen nicht hingenommen werden kann. Wir sprechen darüber mit Neuköllns Sozialstadtrat Falko Liecke.
Obdachlosigkeit ist eine Gefahr - eine Gefahr für die Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind. Diese Feststellung steht im Leitfaden Obdachlosigkeit des Bezirks Berlin-Neukölln. Der Bezirk ist der erste, der solch einen Leitfaden herausgegeben hat. Es geht in 65 Punkten um die Probleme Obdachloser Menschen und wie ihre Lage verbessert werden kann. Es geht aber auch um "Schützenswerte Orte" wie Kitas, Spielplätze, Friedhöfe und wie Obdachlosigkeit dort "reguliert" werden kann.
Die B.Z. titelte daraufhin heute "Neukölln greift durch – Sperrzonen für Obdachlose!" - ist das die Intention des Leitfadens? Durchgreifen gegen Obdachlose?