10 Jahre Maidan - Wie die "Revolution der Würde" und der russische Angriffskrieg zusammenhängen
Dutzende Zelte, Barrikaden und brutale Straßenschlachten mit der Polizei prägen die Innenstadt von Kiew ab November 2013. Über Monate harren Zehntausende bei Minusgraden auf dem Unabhängigkeitsplatz, dem Maidan, aus und fordern einen politischen Wandel. Doch auf die Massenproteste mit mehr als 100 Toten folgt Krieg im Osten der Ukraine. Russland will schon damals mit Gewalt eine Annäherung der Ukraine an die Europäische Union verhindern. Die "Revolution der Würde" markiert eine Zäsur in der jüngeren Geschichte der Ukraine und prägt das Land bis heute. Wir sprechen darüber mit Denis Trubetskoy, freier politischer Korrespondent in Kiew für deutschsprachige Medien.