Ende der Zusammenschaltung - Radio Ukraine International wieder aufgenommen

Ukrainske Radio: Blick in die Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 eingestellt | © ukr.radio/de

Mit dem Ende der am 24. Februar vorgenommenen Zusammenschaltung des Hörfunks der ukrainischen Rundfunkgesellschaft NSTU wurde auch der Auslandsdienst wieder aufgenommen. Es handelt sich nun jedoch um ein bescheideneres, vor allem auch völlig verändertes Angebot.

Weiterhin eingestellt ist das ukrainische Eigenprogramm von Radio Ukraine International. An dessen Stelle wird unverändert die Leitwelle übernommen.

Bei den nun wieder produzierten Beiträgen in Fremdsprachen stehen kurze Nachrichten mit dem Titel „Fragen der Sicherheit“ im Vordergrund. Es gibt sie außer in Englisch inzwischen in den unterschiedlichsten, jetzt teils erstmals angebotenen Sprachen wie Polnisch, Slowakisch und Ungarisch.

Bislang nicht beobachtet wurde hingegen eine Version in Deutsch. Somit bleibt dieser Sprachdienst, den es in Kiew seit 1966 durchweg bis zum 23. Februar 2022 gab (in der letzten, über Jahrzehnte praktizierten Form als tägliche einstündige Sendung), weiterhin eingestellt.

Hinzu kommen Sendungen für jenes Volk, dessen kulturelles Schaffen seit Auflösung der Sowjetunion in der Ukraine nun pauschal verboten ist. Der Sendetitel „Krieg und die russische Welt“ spielt dabei auf den Roman von Tolstoi an, der auch unter anderem durch eine bombastische Verfilmung bekannt ist.

Dazu kursierte Ende März ein Witz, nachdem Waleri Gergijew den Auftrag bekam, sich darüber Gedanken zu machen, unter seiner Generalintendanz das Moskauer Bolschoi-Theater unter eine einheitliche Leitung mit dem Petersburger Mariinski-Theater zu stellen und damit den Zustand, wie er bis 1917 bestand, wieder herzustellen.

Böse Zungen behaupteten sogleich, Gergijew arbeite bereits an der Eröffnungspremiere. Für die Hauptrolle sei natürlich Anna Netrebko gesetzt, und ebenso klar sei, was gegeben werden soll, nämlich die ambitionierteste Oper von Prokofjew: Sonderoperationen und Frieden ...

Aufgefallen ist die Wiederaufnahme von Radio Ukraine International, weil es – was umgekehrt durch die jetzt wieder eingestreuten fremdsprachigen Beiträge überhaupt erst erkennbar wurde – nachts aus Litauen auf der Mittelwelle 1386 kHz ausgestrahlt wird.

Zu diesem Arrangement lassen sich keine weiteren Informationen beschaffen. Angeboten werden kann nur ein Vergleich mit der Deutschen Welle, die neuerdings auf dieser Frequenz im Rahmen einer Kooperation mit Radio Free Europe / Radio Liberty vertreten ist.

Radio Krim Realii, w Krimu na 648 AM
Seit dem 24. Februar obsolete Werbung | © RFE/RL

Die Ausstrahlungen von Radio Ukraine International auf Kurzwelle waren 2011 entfallen. Speziell für die russischen Sendungen ging 2015 die Mittelwelle Odessa 1278 kHz nach jahrelangem Stillstand mit einem neuen Sender wieder in Betrieb.

Auf dieser Frequenz gibt es nun umgekehrt eine Kooperation von NSTU und RFE/RL. Dabei geht es um ein spezielles Programm von RFE/RL für die Krim, das zuvor über einen eigens dafür aufgebauten Sender auf 648 kHz abgestrahlt wurde.

Dieser Sender fand seinen Platz gleich gegenüber dem Nordostufer der Krim und verstummte folglich auch sofort am 24. Februar. Angeblich (eine Überprüfung der Behauptung ist nicht möglich) wurde die Sendetechnik von „unbekannten Personen“ am 4. März auf die Krim abtransportiert.

Das betreffende Radio Krim Realii hat nun einen wöchentlichen Sendeplatz auf 1278 kHz erhalten. Dabei wird versucht, den Standort der vor Jahrzehnten eingerichteten Sendeanlage vertraulich zu behandeln. Ebenfalls gemachte Aussagen, laut denen die Sendestation Lutsch bei Cherson beschossen wurde, lassen sich wiederum nicht verifizieren.

Vorsicht geboten ist unterdessen bei Empfangsbeobachtungen der Mittelwelle 873 kHz. Nach jüngsten Meldungen soll Ukrainske Radio hier nun zumindest stundenweise von Radio Moldova über den Sender bei Chisinau ausgestrahlt werden.

Auf 873 kHz arbeitet(e) seit 2017 auch ein Sender im Raum Donezk. Seine technische Ausstattung (Transistortechnik der ersten kanadischen Generation mit 25 kW Leistung) war identisch mit jener der Sendeanlage 648 kHz, und in der Tat war auch dieser Sender ursprünglich für ein Projekt von RFE/RL bestimmt. Dieses „Radio Donbass Realii“ ist jedoch nie gestartet.

 

Autor: Kai Ludwig; Stand vom 22.07.2022