Teils vor der Abschaltung stehend - Die AM-Sendungen des BBC World Service

Größere Teile der noch verbliebenen AM-Sendungen des BBC World Service sollen in den kommenden Monaten eingestellt werden. Daher sei hier erneut der aktuelle Stand dokumentiert.
Am konkretesten ist die Informationslage bei den Sendungen in Arabisch: Folgt man Angaben aus Ägypten, steht hier bereits der 31. Januar 2023 als letzter Sendetag fest.
03.00-07.00 Uhr: 639 kHz (Zypern)
03.00-07.00 Uhr: 720 kHz (Zypern)
04.00-05.00 Uhr: 7425 kHz (England)
04.00-06.00 Uhr: 9840 kHz (Abu Dhabi)
06.00-07.00 Uhr: 15335 kHz (Abu Dhabi)
07.00-08.00 Uhr: 17760 kHz (Abu Dhabi)
16.00-22.00 Uhr: 702 kHz (Oman)
18.00-20.00 Uhr: 9585 kHz (Abu Dhabi)
18.00-22.00 Uhr: 720 kHz (Zypern)
19.00-22.00 Uhr: 639 kHz (Zypern)
20.00-21.00 Uhr: 6150 kHz (Abu Dhabi)'
21.00-22.00 Uhr: 6150 kHz (Oman)
Nicht genau bekannt ist, ob dieses Abschaltdatum auch für eine weitere Einstellung gilt, deren Bekanntgabe zu diesem Zeitpunkt wirklich nur verwundern kann: Die der persischen Sendungen für den Iran.
03.30-04.30 Uhr: 5930 kHz (Abu Dhabi)
03.30-04.30 Uhr: 6095 kHz (England)
03.30-04.30 Uhr: 7360 kHz (Radio Vatikan)
03.30-04.30 Uhr: 9880 kHz (Usbekistan)
04.30-05.30 Uhr: 1251 kHz (Tadschikistan)
04.30-05.30 Uhr: 7210 kHz (Abu Dhabi)
04.30-05.30 Uhr: 9410 kHz (Usbekistan)
04.30-05.30 Uhr: 12015 kHz (Oman)
04.30-06.00 Uhr: 1413 kHz (Oman)
05.30-06.00 Uhr: 9410 kHz (Abu Dhabi)
05.30-06.30 Uhr: 13750 kHz (Oman)
05.30-06.30 Uhr: 15225 kHz (Usbekistan)
16.00-17.00 Uhr: 5875 kHz (Usbekistan)
16.00-18.00 Uhr: 6195 kHz (Oman)
17.00-18.00 Uhr: 5875 kHz (Bulgarien
18.30-19.30 Uhr: 6180 kHz (Bulgarien)
19.30-20.30 Uhr: 6140 kHz (Bulgarien)
Zwei weitere Sprachdienste aus der im Oktober veröffentlichten Streichliste werden ebenfalls noch über AM-Frequenzen ausgestrahlt:
Bengalisch
14.30-15.00 Uhr: 9510 kHz (Singapur)
14.30-15.00 Uhr: 9900 kHz (Usbekistan
14.30-15.00 Uhr: 11750 kHz (Oman)
17.30-18.00 Uhr: 7265 kHz (Oman)
17.30-18.00 Uhr: 9585 kHz (Singapur)
Usbekisch
14.30-15.00 Uhr: 1251 kHz (Tadschikistan)
Unklar bleibt zunächst, was aus der AM-Verbreitung des rund um die Uhr laufenden Programms in Englisch wird. Nachdem hier größere inhaltliche Einschnitte angedeutet sind, ist deren uneingeschränkte Fortsetzung allerdings schwer vorstellbar.
01.00-02.00 Uhr: 5875 kHz (Armenien)
01.00-03.00 Uhr: 5980 kHz (Oman)
02.00-03.00 Uhr: 15310 kHz (Singapur)
02.00-03.30 Uhr: 1413 kHz (Oman)
02.00-06.20 Uhr: 198 kHz (England)
04.00-05.00 Uhr: 7285 kHz (Oman)
04.00-06.00 Uhr: 12095 kHz (Oman)
05.00-06.00 Uhr: 9915 kHz (Madagaskar)
05.00-06.00 Uhr: 13815 kHz (Oman)
06.00-07.00 Uhr: 1413 kHz (Oman)
06.00-07.00 Uhr: 6005 kHz (Radio Vatikan)
06.00-07.00 Uhr: 6195 kHz (Ascension)
06.00-07.00 Uhr: 7285 kHz (Ascension)
06.00-07.00 Uhr: 15400 kHz (Madagaskar)
06.00-09.00 Uhr: 17690 kHz (Abu Dhabi)
07.00-08.00 Uhr: 7285 kHz (São Tomé)
07.00-08.00 Uhr: 9410 kHz (Ascension)
07.00-08.00 Uhr: 13865 kHz (São Tomé)
07.00-08.00 Uhr: 15490 kHz (Radio Vatikan)
07.00-09.00 Uhr: 11830 kHz (Ascension)
07.00-09.00 Uhr: 17640 kHz (Madagaskar)
08.00-09.00 Uhr: 9410 kHz (São Tomé)
08.00-09.00 Uhr: 12095 kHz (Ascension)
08.00-09.00 Uhr: 15400 kHz (São Tomé)
08.00-09.00 Uhr: 17830 kHz (Radio Vatikan)
11.00-12.00 Uhr: 11735 kHz (Singapur)
11.00-13.00 Uhr: 6195 kHz (Singapur)
11.00-13.00 Uhr: 9580 kHz (Singapur)
11.00-13.00 Uhr: 11945 kHz (Singapur)
13.00-14.00 Uhr: 11850 kHz (Singapur)
13.00-14.00 Uhr: 12065 kHz (Oman)
13.00-14.00 Uhr: 15310 kHz (Oman)
14.00-14.30 Uhr: 1251 kHz (Usbekistan)
14.00-15.00 Uhr: 1413 kHz (Oman)
14.00-15.00 Uhr: 9410 kHz (Oman)
14.00-15.00 Uhr: 12065 kHz (Singapur)
16.00-17.00 Uhr: 9410 kHz (Oman)
16.00-20.00 Uhr: 12065 kHz (Singapur)
17.00-18.00 Uhr: 17640 kHz (Ascension)
17.00-18.00 Uhr: 17830 kHz (England)
17.00-18.00 Uhr: 21630 kHz (Ascension)
17.00-21.00 Uhr: 7445 kHz (Madagaskar)
18.00-19.00 Uhr: 17830 kHz (Ascension)
18.00-20.00 Uhr: 6195 kHz (Oman)
18.00-20.00 Uhr: 15400 kHz (Ascension)
18.00-20.00 Uhr: 17780 kHz (Ascension)
18.00-21.00 Uhr: 7265 kHz (Madagaskar)
19.00-20.00 Uhr: 11810 kHz (Ascension)
19.00-21.00 Uhr: 9410 kHz (Abu Dhabi)
20.00-21.00 Uhr: 9585 kHz (São Tomé)
20.00-22.00 Uhr: 1413 kHz (Oman)
20.00-22.00 Uhr: 11810 kHz (Abu Dhabi)
20.00-23.00 Uhr: 12095 kHz (Ascension)
22.00-23.00 Uhr: 11810 kHz (Ascension)
23.00-24.00 Uhr: 5960 kHz (Oman)
23.00-24.00 Uhr: 7300 kHz (Oman)
23.00-24.00 Uhr: 7520 kHz (Philippinen)
23.00-01.00 Uhr: 3915 kHz (Singapur)
23.00-01.00 Uhr: 6195 kHz (Singapur)
23.00-01.00 Uhr: 7465 kHz (Singapur)
00.00-01.00 Uhr: 11825 kHz (Philippinen)
Keine Rede war von einer Einstellung weiterer Sendungen in Fremdsprachen, wobei wiederum unklar ist, ob das auch eine Kürzung der AM-Ausstrahlungen ausschließt:
Dari und Paschtunisch
01.30-02.00 Uhr: 1413 kHz (Oman)
01.30-03.00 Uhr: 5930 kHz (Radio Vatikan)
01.30-03.00 Uhr: 7445 kHz (England)
02.00-03.00 Uhr: 5945 kHz (Oman)
03.00-04.00 Uhr: 5875 kHz (Armenien)
03.00-04.00 Uhr: 6195 kHz (Oman)
03.00-04.00 Uhr: 7445 kHz (Oman)
03.30-04.00 Uhr: 1413 kHz (Oman)
04.00-04.30 Uhr: 9410 kHz (Abu Dhabi)
04.00-04.30 Uhr: 11870 kHz (Armenien)
04.00-04.30 Uhr: 12010 kHz (Abu Dhabi)
09.30-12.30 Uhr: 15310 kHz (Oman)
09.30-12.30 Uhr: 17810 kHz (Oman)
15.00-16.00 Uhr: 1413 kHz (Oman)
15.00-16.00 Uhr: 11725 kHz (Oman)
15.00-18.00 Uhr: 5975 kHz (Oman)
15.00-18.00 Uhr: 11995 kHz (Singapur)
16.00-20.00 Uhr: 1251 kHz (außer 19.00-19.30)
17.00-20.00 Uhr: 1413 kHz (Oman)
18.00-20.00 Uhr: 5875 kHz (Armenien)
18.00-20.00 Uhr: 6090 kHz (Oman)
18.00-20.00 Uhr: 11735 kHz (Singapur)
Tadschikisch
3.00-3.30, 10.30-11.00, 15.00-16.00
und 19.00-19.30 Uhr jeweils auf 1251 kHz
Burmesisch
01.00-01.30 Uhr: 9560 kHz (Singapur)
01.00-01.30 Uhr: 12095 kHz (Singapur)
01.00-01.30 Uhr: 17800 kHz (Philippinen)
14.30-15.00 Uhr: 7485 kHz (Singapur)
14.30-15.00 Uhr: 9560 kHz (Philippinen)
14.30-15.00 Uhr: 11995 kHz (Singapur)
Koreanisch
16.30-19.30 Uhr: 5845 kHz (Philippinen)
16.30-19.30 Uhr: 5895 kHz (Usbekistan)
16.30-19.30 Uhr: 12095 kHz (Singapur)
Somali
05.00-05.30 Uhr: 13790 kHz (Abu Dhabi)
05.00-05.30 Uhr: 15420 kHz (Madagaskar)
12.00-12.30, Sa bis 18.00 Uhr: 17745 kHz (Abu Dhabi)
12.00-12.30 Uhr: 21660 kHz (Madagaskar)
Sa 12.30-18.00 Uhr: 15420 kHz (Abu Dhabi)
Sa 12.30-18.00 Uhr: 21660 kHz (England)
15.00-16.00 Uhr: 12095 kHz (Madagaskar)
So-Fr 15.00-16.00 Uhr: 15420 kHz (Abu Dhabi)
So-Fr 15.00-16.00 Uhr: 21660 kHz (Radio Vatikan)
Sa 18.00-21.00 Uhr: 9465 kHz (Abu Dhabi)
Sa 18.00-21.00 Uhr: 11830 kHz (England)
Sa 19.00-20.00 Uhr: 9465 kHz (Oman)
Amharisch, Oromo, Tigray
Mo-Fr 18.30-19.30 Uhr: 11830 kHz (Radio Vatikan
Mo-Fr 18.30-19.30 Uhr: 15685 kHz (Abu Dhabi)
Mo-Fr 18.30-20.30 Uhr: 11895 kHz (Oman)
Mo-Fr 19.30-20.30 Uhr: 9705 kHz (Radio Vatikan)
Haussa
06.29-07.00 Uhr: 5975 kHz (England)
06.29-07.00 Uhr: 6135 kHz (Ascension)
06.29-07.00 Uhr: 7305 kHz (Ascension)
07.29-08.00 Uhr: 7305 kHz (Ascension)
07.29-08.00 Uhr: 9440 kHz (Ascension)
07.29-08.00 Uhr: 12095 kHz (Radio Vatikan)
Sa 12.30-18.00 Uhr: 17780 kHz (Ascension)
Sa 12.30-18.00 Uhr: 21560 kHz (Ascension)
Mo-Fr 15.00-15.30 Uhr: 11640 kHz (São Tomé)
Sa 18.00-20.30 Uhr: 15685 kHz (Ascension)
Mo-Do 20.30-21.00, Fr -21.30 Uhr: 9545 kHz (Engl.)
Mo-Do 20.30-21.00, Fr -21.30 Uhr: 11660 kHz (Asc.)
Mo-Do 20.30-21.00, Fr -21.30 Uhr: 15490 kHz (Asc.)
Französisch
07.00-07.29 Uhr: 6135 kHz (Radio Vatikan)
07.00-07.29 Uhr: 7265 kHz (England)
07.00-07.29 Uhr: 7305 kHz (Ascension)
07.00-07.29 Uhr: 12095 kHz (Ascension)
08.00-08.29 Uhr: 11660 kHz (Ascension)
08.00-08.29 Uhr: 21630 kHz (Radio Vatikan)
13.00-13.30 Uhr: 17640 kHz (Ascension)
13.00-13.30 Uhr: 21500 kHz (England)
13.00-13.30 Uhr: 21630 kHz (Ascension)
19.00-19.30 Uhr: 9750 kHz (Radio Vatikan)
19.00-19.30 Uhr: 11660 kHz (Bulgarien)
19.00-19.30 Uhr: 13790 kHz (Radio Vatikan)
19.00-19.30 Uhr: 15490 kHz (Ascension)
Kinyarwanda/Kirundi
Sa 06.00-07.00, So 06.29-07.00 Uhr: 17760 kHz (Abu Dhabi)
Sa 06.00-07.00, So 06.29-07.00 Uhr: 17830 kHz (Armenien)
Mo-Fr 17.30-18.00 Uhr: 9820 kHz (Abu Dhabi)
Mo-Fr 17.30-18.00 Uhr: 15420 kHz (Madagaskar)
Bei den großflächigen Somali- und Haussa-Sendungen am Sonnabend handelt es sich um Fußballreportagen. Diese Idee hat inzwischen auch die Deutsche Welle übernommen und setzt dabei für die westafrikanische Sprache Haussa ebenfalls Kurzwellenfrequenzen ein.
Nicht alle der Sendungen, welche die BBC jetzt noch auf Kurzwelle ausstrahlt, existieren schon seit Jahrzehnten. Das Angebot in koreanischer Sprache war erst 2017 gestartet. Dabei funktionierte die erste sendetechnische Konfiguration nur schlecht, was zu reißerischen, aber völlig aus der Luft gegriffenen Meldungen über eine angebliche Störung durch Nordkorea führte.

Brisant war der Start des Dienstes allerdings in der Tat. Wie die damalige Direktorin BBC News durchblicken ließ, ist die BBC wegen befürchteter Verwicklungen mit Nordkorea tatsächlich zunächst davor zurückgeschreckt, den eigentlich schon für 2015 geplanten Schritt zu vollziehen.
Für sich sprach eine ungewöhnliche Konfrontation mit dem südkoreanischen Rundfunk KBS, welche sich die BBC leistete. Sie griff als angeblich schlechte Recherche eine Darstellung von KBS an, die völlig korrekt von einem für 2017 geplanten Sendestart sprach.
Sogar erst Anfang 2018 begann die BBC ihr Programm für Äthiopien. Sofern es nicht inzwischen zu einem Ausbau kam, handelt es sich um drei jeweils 20 Minuten lange Sendungen in den Sprachen Amharisch, Oromo und Tigray, die jeweils zweimal ausgestrahlt werden. Im Gegensatz dazu sendet die Deutsche Welle bereits seit 1965 für Äthiopien, wenn auch bis heute beschränkt auf das als sprachliches Bindeglied des Landes angesehene Amharisch.
Unlängst erinnerte ein irischer Pressebeitrag an Folgen der 1988 von der Thatcher-Regierung eingeführten, gegen die Sinn Féin gerichteten Zensur. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der damalige Direktor des BBC World Service, John Tusa, gerade in Afrika und sah sich völlig in die Ecke gedrängt, als er bei seinen Gesprächspartnern für die Pressefreiheit werben wollte.
Beitrag von Kai Ludwig; Stand vom 03.12.2022