Gewalttat - Wenn Kinder töten - Der Fall Luise aus Freudenberg

Kerzen und Blumen liegen in einem Wald im südlichen Nordrhein-Westfalen und erinnern an das getötetet zwölfjährige Mädchens aus Freudenberg © dpa/Oliver Berg
dpa/Oliver Berg
Kerzen und Blumen liegen in einem Wald im südlichen Nordrhein-Westfalen und erinnern an das getötetet zwölfjährige Mädchens aus Freudenberg | © dpa/Oliver Berg Download (mp3, 9 MB)

Im Fall der getöteten Zwölfjährigen aus Freudenberg haben zwei Mädchen die Tat gestanden. Der Leiter der Mordkommission sagte, die Mädchen im Alter von 12 und 13 Jahren hätten zugegeben, das Opfer erstochen zu haben. Wir sprechen darüber mit der Jugendlichenpsychotherapeutin Nina Aulmann.

Zwei gleichaltrige Mädchen sollen die 12jährige Luise in Freudenberg erstochen haben. Die 12 und 13 Jahre alten Schülerinnen sind noch nicht strafmündig. Damit wird es keine Anklage, keinen Prozess und auch keine Strafe für die mutmaßlichen Täterinnen geben, hieß es am Dienstag von der zuständigen Staatsanwaltschaft. Die Mädchen seien jetzt in der Obhut des Jugendamts.

Debatte über Strafmündigkeit

Nach der Tötung der 12-jährigen Luise aus Freudenberg, werden Forderungen laut, das Alter der Strafmündigkeit herabzusetzen. In den meisten Nachbarländern liegt die Grenze wie in Deutschland bei 14 Jahren. In den Niederlanden und der Schweiz aber zum Beispiel schon ab zwölf und in Frankreich ab zehn Jahren.