Stichwahl in der Türkei - Der lange Arm der AKP nach Deutschland und Europa

Die deutsche und die türkische Flagge wehen im Wind © imago/Marius Schwarz
imago/Marius Schwarz
Die deutsche und die türkische Flagge wehen im Wind | © imago/Marius Schwarz Download (mp3, 7 MB)

Wie der "lange Arm" von Erogans AKP nach Deutschland und Europa konkret aussieht, erklärt uns der Historiker und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Dokumentationsstelle Politischer Islam in Österreich, Heiko Heinisch.

Zur Zeit können Wahlberechtigte innerhalb und außerhalb der Türkei noch einmal ihr Kreuz machen für die Wahl des nächsten Präsidenten des Landes. Und ginge es nur nach den Stimmen außerhalb der Türkei, hätte Recep Tayyip Erdogan bereits in der ersten Runde gewonnen. Denn die Wähler, die selbst nicht in ihrem Heimatland leben, haben Erdogan zu fast 58 Prozent gewählt. Das liegt wohl auch an den AKP-nahen Organisationen, die außerhalb der Türkei für Erdogan Wahlkampf machen.

Türkische Flaggen in Berlin © imago images/Müller-Stauffenberg
imago images/Müller-Stauffenberg

Stichwahl in der Türkei - Wie stehen die Chancen für Erdoğan und Kılıçdaroğlu?

Am Sonntag gibt es die erste Stichwahl in der Geschichte der Türkei. Insgesamt sind rund 64 Millionen Menschen aufgerufen entweder Amtsinhaber Erdoğan oder seinen Herausforderer Kılıçdaroğlu von der oppositionellen CHP zum Präsidenten zu wählen. Erdoğan gilt als Favorit. Er verpasste im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit nur knapp, Kılıçdaroğlu kam auf knapp 45 Prozent. Wir sprechen darüber mit Macit Karaahmetoğlu, SPD-Abgeordneter im Bundestag und stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe.

Eine türkische Fahne ist an einen Zaun geknotet © imago images/Gustavo Alabiso
imago images/Gustavo Alabiso

Vor der Stichwahl in der Türkei - Dr. Hürcan Aslı Aksoy: Die Wahl ist frei, aber nicht fair

Es ist eine Schicksalswahl für die Türkei. Bleibt Erdoğan Präsident oder schafft es sein Herausforder Kilicdaroglu vom Oppositionsbündnis, nach 20 Jahren einen Machtwechsel in der Türkei zu vollziehen und das autoritäre Präsidialsystem Erdogans zu beenden. Wir sprechen darüber mit Dr. Hürcan Aslı Aksoy vom Centrum für angewandte Türkeistudien (CATS). Sie sagt, dass die Wahl zwar frei sei, aber nicht fair.

Ein Wahlhelfer hält die Stimmzettel für die Präsidentschaftswahlen mit den Namen von Recep Tayyip Erdogan, Muharrem Ince, Kemal Kilicdaroglu und Sinan Ogan bereit
Francisco Seco/AP/dpa

Türkei - Nach der Präsidentschaftswahl ist vor der Stichwahl

Bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei hat Amtsinhaber Erdogan die absolute Mehrheit nur knapp verpasst. Am 28. Mai wird es zu einer Stichwahl kommen. Entscheidend dabei könnte die Wahlempfehlung des Chefs der Ultranationalisten sein. Wir sprechen darüber mit Dawid Bartelt, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul.