Gewaltenteilung in Gefahr - Netanjahu in Berlin: Israels umstrittene Justizreform

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (l.) und Bundeskanzler Olaf Scholz am 16.03.2023 im Bundeskanzleramt in Berlin
IMAGO / epd
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (l.) und Bundeskanzler Olaf Scholz am 16.03.2023 im Bundeskanzleramt in Berlin | © IMAGO / epd Download (mp3, 10 MB)

Exekutive, Legislative, Judikative - ausführende Regierung, Gesetzgebung und Rechtsprechung. Auf diesem Prinzip der Gewaltenteilung fußt jede Demokratie. Durch sie soll verhindert werden, dass einer allein zu viel Macht bekommt. Der israelische Ministerpräsident Netanjahu will diese Gewaltenteilung aushebeln und eine Justizreform durchsetzen, die ihn u.a. davor schützen soll, wegen Korruption des Amtes enthoben zu werden. Gestern war Netanjahu zu Gast in Berlin bei Bundeskanzler Scholz, begleitet von zahlreichen Protesten aufgrund eben jener geplanten Justizreform. Wir sprechen mit dem israelischen Historiker und Reiseleiter Uriel Kashi.

Uriel Kashi führt in Jerusalem politische Bildungsreisen durch und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Demokratiebildung in Israel beschäftigt.

Hajo Schumacher © Annette Hauschild
Annette Hauschild

Kommentar von Hajo Schumacher - Volksentscheid: Probates Mittel für direkte Demokratie?

Die Initiative "Klimaneustart Berlin" will mit dem Volksentscheid am Sonntag erreichen, dass Berlin schon bis 2030 und nicht erst 2045 klimaneutral wird. Dafür soll das Energiewendegesetz des Landes geändert werden. Volksentscheid: Probates Mittel für direkte Demokratie? Ein Kommentar dazu von Hajo Schumacher, Chefkolumnist der "Funke Mediengruppe".