160 Jahre Sozialdemokraten - Journalist Holger Fuß über die SPD: "Der Markenkern der SPD ist im Grunde ein Echo aus der Vergangenheit"

Ein roter Würfel mit dem Logo der SPD im Willy-Brandt-Haus in Berlin © imago images/CommonLens
imago images/CommonLens
Ein roter Würfel mit dem Logo der SPD im Willy-Brandt-Haus in Berlin | © imago images/CommonLens Download (mp3, 10 MB)

Das Jubiläum ist ein bisschen krumm, was die Sozialdemokratische Partei Deutschlands dieser Tage feiert. Andere Organisationen feiern ihren 100., ihren 150. und ihren 200. Geburtstag. Die SPD feiert eben ihren 160. und blickt zurück auf das Jahr 1863. Der freie Journalist Holger Fuß erklärte auf radioeins, dass sich die Sozialdemokratie in dieser Zeit enorme Verdienste erworben hat, doch "der Markenkern der SPD ist im Grunde ein Echo aus der Vergangenheit".

1863 gründete Ferdinand Lasalle den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, aus dem die Partei dann später hervorging. Und sah es für die "alte Tante" vor ein paar Jahren noch gar nicht rosig aus, so träumte mancher Genosse bei der Übernahme des Kanzleramts im Jahr 2021 noch vom "sozialdemokratischen Jahrzehnt". Doch diese Träume stehen auf ziemlich wackligen Füßen, wenn man sich die aktuelle Stimmung in der Ampel-Koalition ansieht.

Blicken wir also einmal kritisch auf die Verfassung des Geburtstagskindes - mit Holger Fuß, Autor des Buchs "Vielleicht will die SPD gar nicht, dass es sie gibt".