Die unkontrollierten Waldbrände der vergangenen Wochen belasten Brandenburgs Kieferwälder nachhaltig. Neben der Gefahr, die für uns Menschen ausgeht, beeinflussen die Feuer das gesamte Waldökosystem.
Obwohl die Ursachen für Waldbrände divers sein können, sind sie in unserer Region überwiegend vom Menschen erschaffen. Auch die intensive Forstbewirtschaftung spielt dabei eine Rolle. Das weiß auch Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Mit seinem Team forscht der Leiter des Projekts "Pyrophob" seit nunmehr zwei Jahren auf Waldflächen, die zuvor von Bränden betroffen waren. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse soll das Projekt helfen, unsere heimischen Wälder brandsicherer zu gestalten.
Heute erklärt uns der Pflanzenbiologe, was einen feuerabweisenden Forst ausmacht und wie wir die Ökosysteme unserer Wälder besser gegen den Klimawandel wappnen können.
Tippspiel
Dabei sein ist alles!
auf Facebook
Tipps & Termine
auf Twitter
Folge uns!
auf Instagram
Jetzt folgen!
Podcast
Jetzt abonnieren!
Channel
Radio Eins Videos
Newsletter
Tipps & Termine per Mail
für iOS & Android