In einem französischen Zoo sind Ende Januar drei malaysische Warane geschlüpft – offenbar ohne, dass die Eier befruchtet worden waren. Das äußerst seltene genetische Phänomen heißt Parthenogenese. Bei dieser eingeschlechtlichen Fortpflanzung entstehen Nachkommen aus unbefruchteten Eizellen.
Mittlerweile stoßen Forscher auf immer mehr Beispiele von Tierarten, die dazu in der Lage sind. Wie das funktioniert und ob wir dazu bald auch fähig sind, erklärt Dr. Johannes Müller im Gespräch mit Stephan Karkowsky. Er ist Reptilienforscher am Museum für Naturkunde und Professor an der HU Berlin.
Tippspiel
Dabei sein ist alles!
auf Facebook
Tipps & Termine
auf Twitter
Folge uns!
auf Instagram
Jetzt folgen!
Podcast
Jetzt abonnieren!
Channel
Radio Eins Videos
Newsletter
Tipps & Termine per Mail
für iOS & Android