Wissenschaft - Tiefseebergbau - Wichtig für Energiewende oder nur weitere Umweltzerstörung?
Im Zuge der Energiewende steigt der Rohstoffbedarf. Das Interesse an Metallen aus der Tiefsee nimmt daher zu. Diese kommen vor allem in sogenannten Manganknollen vor, die am Meeresgrund wachsen. Forschende warnen jedoch, dass ihr Abbau im Rahmen des sogenannten Tiefseebergbaus große und wenig erforschte Risiken für die Ökosysteme am Meeresboden und die weitere Meeresumgebung birgt. Die Internationale Meeresbodenbehörde der UN soll deshalb Regeln für den Abbau fertigstellen. Sie tagt bis Ende März in Kingston, Jamaica. Welche Maßnahmen wichtig wären und welche Konsequenzen der Tiefseebergbaus für die Umwelt hat, erklärt Dr. Matthias Haeckel, Geochemiker am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (GEOMAR) in Kiel.