Wissenschaft - Synthetische Kraftstoffe als Hoffnungsträger für den Klimaschutz
Über E-Fuels als Alternative zu batterieelektrischen Fahrzeugen sprechen wir mit Dr. Dirk Uwe Sauer. Er ist Physiker und leitet den Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung an der RWTH Aachen.
Angesichts der drängenden Herausforderung des Klimawandels und der Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, sucht die Wissenschaft nach neuen Wegen, um Mobilität klimafreundlicher zu machen. Eine Möglichkeit sind E-Fuels. Darunter versteht man die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen, mit denen Verbrennungsmotoren laufen können.
Mittlerweile haben sich Deutschland und die EU im Streit über das Verbrenner-Aus für Neuwagen geeinigt, wie der Vize-Präsident der EU-Kommission, Timmermans, und Bundesverkehrsminister Wissing via Twitter mitgeteilt haben. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor können demnach auch nach 2035 neu zugelassen werden, wenn sie ausschließlich CO2-neutrale Kraftstoffe tanken. Der Bundesverkehrsminister hatte sich bis zuletzt gegen ein Verbot von E-Fuel-Autos ausgesprochen.