Interview mit Christoph Haase - Landschaftsarchitektur: Der Erhalt historischer Gärten
Der Branitzer Park bei Cottbus ist das Alters- und Meisterwerk des Gartengestalters Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Pückler war im 19. Jahrhundert einer der besten Gartenarchitekten Deutschlands und ließ seine legendäre Parklandschaft 1846 anlegen. Bis heute ist sie weitgehend erhalten geblieben. Aber die Bäume dort, die zwischen 180 und 200 Jahre alt sind, leiden immer mehr unter dem Klimawandel. Allein in den letzten 12 Monaten hat der Park rund 500 Altbäume durch Hitze und Trockenstress verloren.
Wie also lassen sich diese historischen Kunstwerke der Natur konservieren und für die Nachwelt aufrechterhalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue Branitzer Baumuniversität, eines der größten Forschungsprojekte Deutschlands, das vom Bund mit fünf Millionen Euro gefördert wird und Vorbild sein soll für den Erhalt zahlreicher historischer Gärten in Deutschland. Wir sprechen darüber mit Christoph Haase. Er ist Landschaftsarchitekt, Projektleiter der Baumuniversität und Garten- und Denkmalpfleger im historischen Branitzer Fürst-Pückler-Park.