Klassische Philologie - Fake News im Antiken Griechenland

Statue des griechischen Philosophen Platon.
IMAGO / Thea Photography
Statue des griechischen Philosophen Platon. | © IMAGO / Thea Photography Download (mp3, 6 MB)

Die Macht, die ein überzeugender Redner haben kann, erkannte schon der antike griechische Philosoph Platon. Er war der Überzeugung, dass ein guter Rhetoriker in der Lage sei, sein Publikum von allen möglichen Lügen zu überzeugen und die Rhetorik so oft zur Manipulation der öffentlichen Meinung verwendet werde. In der Redekunst und der Geschichtsschreibung des antiken Griechenlands ist die Falschinformation ein alltäglicher Begleiter.

Passen Fakten zu einem Helden nicht in die Geschichte, werden diese schnell als "Fake News" deklariert. Welche Rolle der Lügenvorwurf in der griechischen Antike spielte, beschäftigt auch den Philologen und wissenschaftlichen Mitarbeiter vom Institut für klassische Philologie der Universität Trier Theofanis Tsiampokalos. Zusammen mit Kolleg*innen aus Trier und Athen hat er jetzt eine zweigeteilte Tagung mit dem Titel: "Fake News in und aus der Antike. Formen und Funktionen von ‚Falschmeldungen‘ in der antiken griechischen Literatur und ihre Auswirkungen auf das moderne Verständnis" organisiert.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...