Wenn vor der Radtour ins wunderschöne Umland nur nicht immer die Raus-aus-Berlin-Quälerei stehen würde! Starthilfe liefert jetzt der Radring: Mit ein paar Kilometer Abstand zur Stadtgrenze geht es 330 Kilometer “Rund um Berlin” durch wunderschöne Brandenburger Regionalparks. Eröffnet wurde jetzt am Wochenende mit geführten Radtouren.
Mehr zum Radring erfahren wir von unserem Fahrradreporter Henrik Barth.
Insgesamt reden wir von einem über 300 Kilometer langen Rundkurs - was für eine Idee steckt dahinter?
Das Tolle an dem Konzept ist - ich mache eine Radtour, entferne mich nicht wirklich, weil ich Berlin ja umkreise. Und an der Strecke liegen knapp 30 Bahnhöfe - das heißt ich kann jederzeit ein- und aussteigen - für Tourteilnehmer Torsten Delenk aus Brück ein großer Pluspunkt.
Elf Tagestouren stehen zur Auswahl - wie wurden die Strecken ausgewählt?
Natürlich wurde versucht möglichst viele Highlights, was Natur, idyllische Dörfer und Architektur angeht, einzubinden. Bei einer Tagestour fahre ich beispielsweise mit dem Regio von Berlin nach Werder. Dann per Rad zum alten Fischerdorf Ketzin, über Paretz bis nach Brieselang und mit 38 km in den Beinen, steige ich dann in die Bahn und düse zurück nach Berlin. Witzigerweise bin ich an den letzten beiden Wochenenden unabhängig vom Radring durch diese Ortschaften gedüst und habe noch im vorbeifahren gedacht, was für eine schöne Ecke und - woah - die Kirche da sieht aber echt alt aus. Auf der Internetseite vom Radring habe ich jetzt erfahren, woran ich in Paretz vorbei gerauscht bin - an der wohl ältesten Dorfkirche der Neugotik in der Mark und dem Landschloss der Preußenkönigin Luise - beim nächsten Mal lege ich hier auf jeden Fall einen Zwischenstopp ein. Bei den geführten Radring-Touren am Wochenende war das natürlich der Fall und für viele Teilnehmer/innen gab´s so einige schöne Überraschungen, obwohl sie die Ecke sogar kennen.
Wieso sind die Strecken denn teilweise so uneinheitlich, an dem Radwege-Ring wird doch schon seit mehr als einem Jahrzehnt rumgewerkelt?
Ja, aber die Planer der Regionalparks können nur das zu einem Rundkurs verbinden, was schon vorhanden ist. Mit einem ausgebauten Radfernweg wie Berlin-Usedom kann man den Radring nicht vergleichen, sagt Sven Dehler. Der ist Verkehrsplaner bei der Stadt Oranienburg und leitet ehrenamtlich Touren für den ADFC:
Tippspiel
Dabei sein ist alles!
auf Facebook
Tipps & Termine
auf Twitter
Folge uns!
auf Instagram
Jetzt folgen!
Podcast
Jetzt abonnieren!
Channel
Radio Eins Videos
Newsletter
Tipps & Termine per Mail
für iOS & Android