Rad'n'Roll - Extremsportler Jonas Deichmann
Jonas Deichmann ist auf seinem Triathlon um die Welt 21.000 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren. Falls Sie mehr von dieser außergewöhnlichen Aktion hören wollen - unser Fahrradexperte Henrik Barth hat ein ausführliches Interview mit ihm geführt, das Sie am Ende des Beitrags finden.
Der Ironman - 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und einen Marathon laufen - ist für viele Menschen schon unfassbar. Aber jetzt stellen sie sich vor, sie ziehen das Ganze 120 mal hintereinander durch und kommen so einmal um die Welt herum.
Jonas Deichmann hat das gemacht und Radfahren ist seine Lieblingsdisziplin.
Klingt unfassbar: 450 km schwimmen, 21.000 km Rad fahren und 5000 km laufen. Wie ist das möglich - wie schaffe ich sowas?
Das Rezept kennen wir eigentlich alle - ich muss in kleinen Schritten denken. So einfach ist das. Und ich muss den Konjunktiv über Bord werfen, wenn ich mein Ziel erreichen will. Denn mit den Zweifeln habe ich schon den Exit im Kopf sagt Jonas Deichmann. Da ist es durchaus erhellend mal eigene Ziele und den Sprachgebrauch abzuklopfen.
Corona hat natürlich auch Jonas Deichmann einen Strich durch die Rechnung gemacht. In die USA durfte er nicht einreisen und ist stattdessen quer durch Mexiko gelaufen, für ihn war es aber der größte Glücksfall seiner Reise - warum?
Vor allem eine Szene macht das deutlich. Stellt euch vor, ihr joggt mutterseelenalleine durch die mexikanische Wüstenregion Baja California und plötzlich überholt euch ein Kleinbus. Männer springen raus und im Kopf läuft die Szene ab, wie man sie aus Hollywood-Streifen kennt und definitiv nicht erleben möchte.
Oder eine Straßenhündin hat den Extremsportler 130 km lang begleitet. Ob beim Zelten oder im Supermarkt, sie wich ihm nicht mehr von der Seite. Übers Fernsehen hat er dann einen Paten für die Hündin gefunden. Die Hündin bekam einen großen Empfang vom Bürgermeister, einen Eintrag ins Goldene Buch der Stadt und wurde im Fernsehen als Mexikos berühmteste Hündin gefeiert.
Dann gab es noch Drogenkartelle als Laufbegleitung - ich glaube, das erleben nicht viele.
Beim Lauf durch Mexiko hat Jonas Deichmann 11 Paar Laufschuhe verschlissen - wie sieht die Material Bilanz für die 21.000 km Radfahren aus?
Die größte Herausforderung war der transsibirische Highway mit bis zweistelligen Minusgraden. Bei dem permanenten Wechsel zwischen Frost und Schneematsch sind zwei Tretlager draufgegangen und am Ende waren sämtliche Lager von Laufrädern und Antrieb hinüber.
Und jetzt dürft ihr mal raten - wie viele Platten hatte Jonas Deichmann von Dubrovnik bis Wladiwostok? Nur zwei.
Jonas Deichmann rät zu Tubeless - sprich es sind keine Schläuche mehr in den Reifen. Außerdem wird dann noch Pannenmilch eingefüllt, die Löcher im Mantel sofort wieder verschließt. Ab minus 23 Grad Celsius rät Jonas Deichmann allerdings mit Schläuchen zu fahren, denn dann gefriert auch die Dichtflüssigkeit.