Klimaminute - Sibirien

Mann mit Kind in einem Wald
IMAGO / Ikon Images
Mann mit Kind in einem Wald | © IMAGO / Ikon Images Download (mp3, 1 MB)

In Sibirien wird es warm. Sibirien gehört weltweit zu den Gebieten, die sich am schnellsten erwärmen. Mit 38 Grad wurde 2020 in Sibirien der arktisweite Temperaturrekord geknackt. Damit hat sich ein Jahrtausende alter Trend umgekehrt. Das haben Untersuchungen an Baumstämmen ergeben, die in den Flussufern der sibirischen Halbinsel Jamal konserviert waren.

Über 40 Jahre wurden die Baumstämme gesammelt. Die Jahresringe mit denen lebender Bäume verglichen. Je wärmer es im Sommer in der Arktis war, desto schnell wuchsen die Bäume. Das Ergebnis ist eine fast jahresgenaue Reihe der Sommertemperaturen bis zurück ins Jahr 5618 vor Christus.

In den vergangenen Jahrtausenden kühlte Sibirien sogar ab, um 0,6 Grad. Dann kam die industrielle Revolution und 1850 war damit Schluss. Die sommerliche Durchschnittstemperatur stieg immer schneller. In den letzten 30 Jahren war es so warm wie nie zuvor in den letzten sieben Jahrtausenden. Jeder Sommer seit 2014 war wärmer als in den vergangenen 7500 Jahren und so kalte Jahre wie früher gab es gar nicht mehr.

radioeins Klimaminute
radioeins/Warnow

Archiv - Klimaminute

Energie aus Bioabfällen, neue Kartoffeln, Recycling von Elektro-Geräten, Ökobilanz von E-Autos: In der "Klimaminute" von radioeins geht es um Fakten und Daten zu den Themen Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn jede Minute zählt.

radioeins Klimaminute
radioeins/Warnow

Thema - Umwelt

Starkregen, Überschwemmungen, Hitzewellen: Der Klimawandel wirkt sich auch auf Deutschland aus und rückt zunehmend in den Fokus. Auf der Themenseite "Umwelt" finden Sie alle radioeins-Beiträge und -Interviews zum Thema.