Klimaminute - Papierbatterie

Mann sitzt auf einer Batterie © IMAGO / Ikon Images
IMAGO / Ikon Images
Mann sitzt auf einer Batterie | © IMAGO / Ikon Images Download (mp3, 1 MB)

Auf Schrottplätzen stapeln sich jedes Jahr tonnenweise ausgediente Elektrogeräte. In ihrem Inneren schlummern oft noch kunststoffummantelte Batterien. Für die Umwelt und das Klima sind die Schrottbatterien eine Katastrophe. Doch ein Team der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt in Dübendorf scheinen nun eine Lösung für das Problem gefunden zu haben.

Die Forscher um Projektleiter Gustav Nyström haben eine C02-neutrale Minibatterie aus Papier entwickelt. Alle Komponenten, die zum Teil mittels Tinte auf einen rund ein Quadratzentimeter großen Papierstreifen aufgedruckt sind, können biologisch abgebaut werden.

Die kleine Batterie, die durch zwei Wassertropfen aktiviert wird, leistet bei 1,2 Volt rund 150 Mikrowatt. Dem Team um Nyström ist es gelungen, damit einen kleinen LCD-Wecker um Laufen zu bringen. Die Wissenschaftler der Schweizer Forschungsanstalt sind der festen Überzeugung, dass damit in Zukunft das umweltschädigende Altbatterie-Problem zumindest teilweise gelöst werden kann.

radioeins Klimaminute
radioeins/Warnow

Archiv - Klimaminute

Energie aus Bioabfällen, neue Kartoffeln, Recycling von Elektro-Geräten, Ökobilanz von E-Autos: In der "Klimaminute" von radioeins geht es um Fakten und Daten zu den Themen Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn jede Minute zählt.

radioeins Klimaminute
radioeins/Warnow

Thema - Umwelt

Starkregen, Überschwemmungen, Hitzewellen: Der Klimawandel wirkt sich auch auf Deutschland aus und rückt zunehmend in den Fokus. Auf der Themenseite "Umwelt" finden Sie alle radioeins-Beiträge und -Interviews zum Thema.