Klimaminute - Klimastabilität und Entwicklung

Schmelzende Erde
IMAGO / Westlight
Schmelzende Erde | © IMAGO / Westlight Download (mp3, 1 MB)

Das Klima auf der Erde unterlag in der Vergangenheit immer wieder größeren Veränderungen. Das zeigen u.a. die Auswertungen eines der wichtigsten Archive der Erde: des Meeresbodens.

Durch Tiefenbohrungen können in älteren Sedimentschichten wichtige Informationen darüber gewonnen werden, welche Verhältnisse auf den Ozean einwirkten.

Einen sehr umfassenden Rückblick bietet eine Übersicht über die Klimaentwicklungen in den letzten 60.000 Jahren. Viele Jahrtausende gab es immer wieder spontane Abkühlungen und abrupte Erwärmungen des Klimas.

Vor ca. 13.000 Jahren kam es zur letzten größeren schnellen Abkühlung. Mit der anschließenden Erwärmung brach das Holozän, eine vergleichsweise sehr lange stabile Warmzeit, an. Es ist sicherlich kein Zufall, dass sie mit einer rapiden Entwicklung der menschlichen Zivilisation einhergeht. Forscher gehen davon aus, dass die durch den Menschen verursachte Klimakrise diese Stabilität beendet.

radioeins Klimaminute
radioeins/Warnow

Archiv - Klimaminute

Energie aus Bioabfällen, neue Kartoffeln, Recycling von Elektro-Geräten, Ökobilanz von E-Autos: In der "Klimaminute" von radioeins geht es um Fakten und Daten zu den Themen Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn jede Minute zählt.

radioeins Klimaminute
radioeins/Warnow

Thema - Umwelt

Starkregen, Überschwemmungen, Hitzewellen: Der Klimawandel wirkt sich auch auf Deutschland aus und rückt zunehmend in den Fokus. Auf der Themenseite "Umwelt" finden Sie alle radioeins-Beiträge und -Interviews zum Thema.