Klimaminute - Klimaangst

Ein Mann in einem fallenden Fahrstuhl © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images
Ein Mann in einem fallenden Fahrstuhl | © imago images/Ikon Images Download (mp3, 1 MB)

Klimaangst: Das ist zum einen die Angst vor den Auswirkungen der Klimakatastrophe, zum anderen die Angst um die eigene Existenz oder die Existenz anderer Menschen. Versuchen Betroffene, diese Angst zu verdrängen oder verlieren sie sich in Katastrophenszenarien, dann kann das zu einer sogenannten Klimadepression führen.

Eine Studie von Universitäten in zehn Ländern zeigt, dass vor allem junge Leute unter solcher Klimaangst leiden.

Von 10.000 Befragten zwischen 16 und 25 gaben rund 59 Prozent an, sehr oder sogar extrem besorgt wegen des Klimawandels zu sein. Die Gründe für Klimaangst seien vor allem im unzureichenden Handeln von Regierungen begründet. Junge Menschen hätten dabei ein starkes Gefühl von "Verrat".

Gegen Klimaangst kann unter anderem die Teilnahme an Demonstrationen helfen. So wird Angst in aktives Handeln umgewandelt. Auch die Verbundenheit mit anderen stärkt das Gefühl von Selbstwirksamkeit.

radioeins Klimaminute
radioeins/Warnow

Archiv - Klimaminute

Energie aus Bioabfällen, neue Kartoffeln, Recycling von Elektro-Geräten, Ökobilanz von E-Autos: In der "Klimaminute" von radioeins geht es um Fakten und Daten zu den Themen Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn jede Minute zählt.

radioeins Klimaminute
radioeins/Warnow

Thema - Umwelt

Starkregen, Überschwemmungen, Hitzewellen: Der Klimawandel wirkt sich auch auf Deutschland aus und rückt zunehmend in den Fokus. Auf der Themenseite "Umwelt" finden Sie alle radioeins-Beiträge und -Interviews zum Thema.