Klimaminute - Die Turbo-Evolution
Normalerweise verbringen Affen die meiste Zeit ihres Lebens auf Bäumen. Doch bei verschiedenen Arten ändert sich das in den Zeiten der Klimakrise. Das hat ein Forscherteam um Timothy Eppley von der San Diego Zoo Wildlife Alliance in einer Studie herausgefunden.
Durch veränderte klimatische Bedingungen und die daraus resultierende Schrumpfung der Wälder sind einige Affen immer öfter auf dem Boden anzutreffen. Zum einen ist ihr natürlicher Lebensraum kleiner geworden, zum anderen müssen sie mehr Zeit auf dem Boden verbringen, um ihren Bedarf an Nahrung und Trinken zu stillen.
Dass Primaten irgendwann ihren ursprünglichen Lebensraum in luftiger Höhe verlassen, ist ein natürlicher Vorgang innerhalb der Evolution. Doch normalerweise dauert dieser Vorgang mehrere Hundertausend Jahre. Die Affenarten, die Timothy Eppley beobachtet hat, müssen eine Turbo-Evolution innerhalb weniger Jahre durchlaufen, die die meisten nach Meinung der Forscher wohl nicht überleben werden.