Klimaminute - Abwärme für Schwimmbäder

Menschen im Wasser
IMAGO / Ikon Images
Menschen im Wasser | © IMAGO / Ikon Images Download (mp3, 1 MB)

Schwimmbäder warmhalten verbraucht viel Energie. Und die ist momentan ziemlich teuer. Vor allem, wenn sie aus Gas stammt. Deshalb drehen viele Schwimmbäder ihre Wassertemperaturen herunter. Aber es geht auch anders.

Ein Pariser Schwimmbad heizt die Becken mithilfe von Servern. Genauer gesagt: mit der Abwärme der Server. Das französische Animationsstudio TeamTo benötigt zum Rendern der 3D-Bilder nämlich jede Menge Rechner. Und die müssen ganz schön viel und lange arbeiten, damit die animierten Bilder entstehen. Dabei wird wiederum Wärme freigesetzt, die weiter genutzt wird.

In Redditch, einer Stadt in England, wird auch mit Abwärme geheizt. Hier kommt die aber nicht von Servern, sondern vom Krematorium nebenan. Beim Einäschern entsteht Abwärme, die das Schwimmbad weiternutzt. So können Energiekosten gespart werden.

Es gibt also viele Möglichkeiten Abwärme weiterzuverwenden und Orte wie Schwimmbäder zu heizen.

radioeins Klimaminute
radioeins/Warnow

Archiv - Klimaminute

Energie aus Bioabfällen, neue Kartoffeln, Recycling von Elektro-Geräten, Ökobilanz von E-Autos: In der "Klimaminute" von radioeins geht es um Fakten und Daten zu den Themen Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn jede Minute zählt.

radioeins Klimaminute
radioeins/Warnow

Thema - Umwelt

Starkregen, Überschwemmungen, Hitzewellen: Der Klimawandel wirkt sich auch auf Deutschland aus und rückt zunehmend in den Fokus. Auf der Themenseite "Umwelt" finden Sie alle radioeins-Beiträge und -Interviews zum Thema.