Kino King Knut Elstermann - "Für immer hier", "Köln 75" & "Ein Tag ohne Frauen"

Für immer hier
VideoFilms/DCM
Für immer hier | © VideoFilms/DCM Download (mp3, 11 MB)

Eine neue Woche mit neuen Filmen, die in den Kinos anlaufen. Drei davon stellt Ihnen unser Kino King Knut Elstermann vor.

"Köln 75": Starke und wahre Frauengeschichten haben wir im Kino in dieser Woche. Die erste erlebte ihre Premiere auf der Berlinale. "Köln 75" schildert die Geschichte eines legendären Jazz-Konzerts - und die ist unglaublich...

"Für immer hier": Gerade mit einem Oscar geehrt und nun schon bei uns im Kino: "Für immer hier" führt zurück in eine düstere Zeit der brasilianischen Geschichte...

"Ein Tag ohne Frauen": Und dann startet heute ein Dokumentarfilm aus Island, der schildert, wie Frauen an einem Tag das Land umkrempelten. Was geschah an jenem 24. Oktober 1975?

"Köln 75" von Ido Fluk © Wolfgang Ennenbach / One Two Films
radioeins
Kino King Knut Elstermann
radioeins

Dokumentation - Ein Tag ohne Frauen

Dieser 24. Oktober 1975 veränderte Island für immer. An diesem Tag streikten fast alle Frauen des Landes, ob in den Fischfabriken, in den Geschäften, in den Büros oder zu Hause. Das Land wurde faktisch lahmgelegt und viele Männer bemerkten erst jetzt, wie sehr die unterbezahlten und diskriminierten Frauen den Laden am Laufen hielten. Endlich erzählt ein Film von diesem umfassenden Streik, den es so in keinem anderen Land gab.

Kino King Knut Elstermann
radioeins

Biopic/Drama/Musik - Köln 75

Das legendäre Köln Concert von Keith Jarrett ist das erfolgreichste Live-Solo-Album der Jazz-Geschichte. Im deutschen Film “Köln 75” wird die unglaubliche Geschichte dahinter erzählt. Der liebevolle Film des israelischen Regisseurs Ido Funk erlebte auf der Berlinale seine Premiere. Sehr schön nimmt er die Stimmung jener Jahre in der Bundesrepublik auf, diese Zeit des Aufbruchs, die auch die erst 18jährige Vera Brandes inspirierte.

Kino King Knut Elstermann
radioeins

Drama/Thriller - Für immer hier

Der brasilianische Regisseur Walter Salles setzt in diesem Film einer mutigen Frau ein Denkmal: Eunice Pavia. In der Zeit der blutigen Militärdiktatur wurde ihr Mann wie Tausende andere verhaftet, gefoltert und umgebracht, bis heute fehlt von ihm jede Spur.