Welttag der freilebenden Tiere und Pflanzen - Wie geht es der Pflanzen- und Tierwelt in Brandenburg?

Moorfrosch © IMAGO / blickwinkel
IMAGO / blickwinkel
Moorfrosch | © IMAGO / blickwinkel Download (mp3, 10 MB)

Der Fischadler galt seit den 60er Jahren als ausgestorben, doch der Naturschutz konnte die Population wieder aufpäppeln. Vielen anderen Vögeln geht es schlechter: Bei den heimischen Brutvögel in Brandenburg gelten vier von zehn – also 44 Prozent - als gefährdet oder ausgestorben. Und auch Amphibien sind gefährdet. Sie sind die großen Verlierer des Klimawandels, weil sie besonders anspruchsvoll sind. Wie sieht es aus in Brandenburg? Wie geht es den wilden Tieren und Pflanzen? Darüber sprechen mit Björn Ellner, Vorsitzender vom NABU Brandenburg.

Eine Europäische Wildkatze im Tierpark Kunsterspring Neuruppin © picture alliance / ZB|Patrick Pleul
picture alliance / ZB|Patrick Pleul

Fantastische Tierwelten - Wildkatzen in Brandenburg

Paul Wernicke war wieder in der Brandenburger Natur unterwegs und hat auf einem Acker ganz besondere Spuren entdeckt. Katzenspuren, aber nicht die einer gewöhnlichen Hauskatze. Paul Wernicke ist diesen Spuren gefolgt und hat etwas ganz Besonderes entdeckt.

Fantastische Tierwelten mit Paul Wernicke
Paul Wernicke

Wöchentlicher Einblick - Fantastische Tierwelten

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.