Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek - Ein Jahr Bündnis Sahra Wagenknecht
Vor genau einem Jahr kam es zu einer politischen Plattenverschiebung in Berlin: Sahra Wagenknecht gründete das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), nachdem sie wenige Monate zuvor den Austritt aus der Linken bekanntgegeben hatte. Seit der Gründung ist viel passiert: Bei den Wahlen im Osten konnte die Partei große Erfolge bei den Wählern erzielen; landete in Thüringen, Sachsen und Brandenburg deutlich über zehn Prozent. Mittlerweile regiert das BSW in Brandenburg und Thüringen mit. Mehr dazu von dem Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek.
Am 8. Januar 2024 machte Sahra Wagenknecht ernst: Sie gründete ihre eigene Partei. Der offizielle Startschuss für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist der Beginn eines Marathons für die Ex-Linke und ihre Mitstreitenden. Innerhalb von zwölf Monaten haben sie 16 Landesverbände gegründet, an drei Landtags- und den Europawahlen teilgenommen und das politische Gefüge in Deutschland verändert. Jetzt geht der Marathon mit dem Bundestagswahlkampf in den Endspurt.
Wie sich die Partei seit der Gründung entwickelt hat und was von ihr noch zu erwarten ist, darüber sprechen wir mit dem BSW-Experten Jan Philipp Thomeczek, Politikwissenschaftler an der Universität Potsdam.