Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

    "Vergeigt, verkackt, versemmelt: Erinnerungen an die Gegenwart" von Dietmar Wischmeyer (Buchcover) © Rowohlt Berlin
    Rowohlt Berlin

    Buch - Dietmar Wischmeyer: "Vergeigt, verkackt, versemmelt: Erinnerungen an die Gegenwart"

    Er ist ein Meister des pointierten Satzes, der Grandseigneur der dystopischen Beobachtungen. Seine Bücher haben Titel wie "Alle doof, bis auf ich", "Immer ist was, nie ist nix" oder auch "Den Klaren sieht die Leber nicht". Seine Kolumnen sind deutschlandweit zu hören, bei radioeins ertönt wöchentlich ein neues Kapitel seines Schwarzbuchs. Dietmar Wischmeyers neues Buch heißt "Vergeigt, verkackt, versemmelt". Mehr dazu von ihm selbst im Interview. zum Beitrag

    "Owls, Omens, and Oracles" von Valerie June © Concord
    Concord

    Album der Woche - "Owls, Omens, and Oracles" von Valerie June

    Joy! Valerie June hat keinen geringeren Anspruch als mit ihren neuen Songs auf der ganzen Welt Freude zu verbreiten. Wer die Songs ihres neuen Albums "Owls, Omens, and Oracles" hört, soll eine positive Lebensenergie spüren und Lust haben gemeinsam eine gute Welt und Zukunft zu schaffen! zum Beitrag

    Eine Museumsbesucherin in der Gemäldegalerie © IMAGO/Jürgen Ritter
    IMAGO/Jürgen Ritter

    "Soziales Rezept" - Kultur als Heilmittel: Wie Museumsbesuche Depressionen lindern

    Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen: 2022 waren in Deutschland laut AOK-Gesundheitsatlas etwa 9,5 Millionen Menschen betroffen. Zum Glück können Depressionen mit Medikamenten oder einer Therapie mittlerweile gut behandelt werden. Es gibt daneben auch eher ungewöhnliche Hilfsmittel und die werden auch heute schon von Wissenschaftlern empfohlen: ein Besuch im Museum zum Beispiel. Wie der bei psychischen Erkrankungen helfen soll, erklärt Elena Deutscher aus dem rbb-Kulturrecherche-Team. zum Beitrag

    Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
    fotostudioneukoelln.de

    Kommentar von Jenni Zylka - Ist Katy Perrys kleiner "All-female-Spacetrip" ein Sieg für den Feminismus?

    Popstar Katy Perry flog mit einer privaten Rakete von Blue Origin 100 Kilometer über den Meeresspiegel. Begleitet wurde sie von fünf weiteren Frauen, darunter die Verlobte von Amazon-Milliardär Jeff Bezos. Der Flug wurde weltweit medial begleitet und als feministische Mission gefeiert, da es der erste Raumflug seit über 60 Jahren mit einer rein weiblichen Crew war. zum Beitrag

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrHappySad

  • 23:00 - 01:00 UhrSchöne Töne

  • 01:00 - 03:00 UhrSister Moon (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrSwagga (Whg.)