Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

    Michael Müller, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin © imago images/Emmanuele Contini
    imago images/Emmanuele Contini

    Historische Wahl-Niederlage - SPD im Tief: Michael Müller über die Gründe für das historische Wahldebakel

    Die SPD hat bei der Bundestagswahl 2025 massiv an Stimmen verloren. Mit nur 16,4 Prozent der Stimmen verzeichnet die Partei das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Michael Müller erklärt die Niederlage seiner Partei auf radioeins als eine Katastrophe, die nicht schönzureden ist. Er sieht die Gründe in einer jahrelangen Entwicklung, bei der viele Wählerinnen und Wähler das Gefühl hatten, dass ihre Themen nicht im Vordergrund stehen. Stattdessen habe sich die Partei zu sehr mit sich selbst beschäftigt. zum Beitrag

    Sonnenstrahlen beleuchten den rechten Teil von Kiew mit dem Mutterland-Denkmal in der Hauptstadt der Ukraine
    picture alliance/dpa/Ukrinform

    Angriffskrieg von Russland - Drei Jahre Krieg gegen die Ukraine

    In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Drei Jahre nach Beginn von Russlands Großinvasion in der Ukraine hat deren Präsident Selenskyj zahlreiche europäische Spitzenpolitiker zu einer Unterstützungskonferenz empfangen. Dabei rief Selenskyj erneut zu gemeinsamen Sicherheitsgarantien Europas und der USA für die Ukraine auf. Unterdessen kündigte EU-Kommissionschefin von der Leyen eine weitere Milliarden-Hilfszahlung für die Ukraine an. Mehr dazu von ARD-Korrespondent Peter Sawicki in Kyjiw. zum Beitrag

    Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
    imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

    Kommentar von Harald Welzer - Positive Aspekte und Herausforderungen des Wahlausgangs

    Der Ausgang der Bundestagswahl bietet sowohl positive Aspekte als auch große Herausforderungen - meint Harald Welzer in seinem Kommentar auf radioeins. Die hohe Wahlbeteiligung und die Möglichkeit einer stabilen Regierungsbildung sind erfreulich, meint Welzer. Gleichzeitig muss die neue Regierung schnell und entschlossen handeln, um den internationalen Herausforderungen gerecht zu werden. zum Beitrag

    Heidi Reichinnek, Ines Schwerdtner und Jan van Aken (r-l) - das Spitzenpersonal der Linken © IMAGO / photothek
    IMAGO / photothek

    Bundestagswahl - Die Linke feiert Comeback - Schwerdtner spricht von starkem Team und klaren Zielen

    Die Linke hat bei der Bundestagswahl 2025 ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Mit harter Arbeit, einem starken Team und klaren sozialen Positionen konnte die Partei viele Wähler überzeugen, wie Parteichefin Ines Schwerdtner auf radioeins erklärte. Nun gilt es, diese Erfolge in der Opposition zu nutzen und weiterhin eine starke Stimme für soziale Gerechtigkeit zu sein. zum Beitrag

  • 19:00 - 20:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 20:00 - 22:00 UhrKommentatoren-Talk: Deutschland hat gewählt - und jetzt?

  • 22:00 - 23:00 UhrLaut & Kantig

  • 23:00 - 01:00 UhrExperience

  • 01:00 - 03:00 UhrPlanet Fruit (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrElektricity (Whg.)