Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Wischmeyers Schwarzbuch
    radioeins

    Wischmeyers Schwarzbuch - No-buy-year

    Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter. zum Beitrag

    Mann in Jerusalem hält Trump/Netanyahu- T-Shirt vor die Kamera © IMAGO / UPI Photo
    IMAGO / UPI Photo

    "Donald ante Portas" - Wie blickt Israel auf Trumps Präsidentschaft?

    Die Welt hält den Atem an, während Donald Trump am Montag als neuer US-Präsident vereidigt wird. Wie die Welt auf ihn reagiert, welche Erwartungen oder Befürchtungen sie mit ihm verbindet, darum geht es in unserer Wochenserie. Heute schauen wir nach Israel, wo aktuelle Entwicklungen im Geiseldrama im Gazastreifen voranschreiten. Die Hamas und Israel sollen sich auf eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln geeinigt haben. Doch die Details sind noch nicht geklärt. Welche Erwartungen Israel und ganz konkret die Angehörigen der Geiseln an Donald Trump knüpfen, damit hat sich Bettina Meier, unsere Korrespondentin in Tel Aviv, beschäftigt. zum Beitrag

    Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft - Gut & Börse: Lohnt sich der Einkaufsbonus?

    In Deutschland gibt es viele Bonusprogramme, die Verbraucher mit Rabatten und Sonderangeboten locken. Doch wie teuer sind diese Angebote wirklich? Nicolas Lieven, Experte für Wirtschaft auf radioeins, erklärt, wie sich die meisten Menschen von diesen Angeboten verführen lassen, obwohl die Preise oft nicht so günstig sind, wie es scheint. Zudem werden die Daten der Verbraucher weiter verkauft. Lieven empfiehlt, die AGBs genau zu lesen und die Preise vorher zu vergleichen, um nicht zu viel Geld auszugeben. zum Beitrag

    Der Brandenburger Landtag in Potsdam © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Brandenburger Landtag - Vorerst kein AfD-Vorsitz im Bildungsausschuss

    Update (15.01.2025, 16.30 Uhr): Der Bildungsausschuss im Brandenburger Landtag wird vorerst nicht von einem AfD-Abgeordneten geleitet. Der vorgeschlagene Kandidat Kaufner scheiterte dreimal bei der Wahl des Ausschussvorsitzenden - damit bleibt der Posten erst einmal unbesetzt. Vor der Abstimmung im Bildungsausschuss hatten verschiedene Jugend- und Bildungsverbände sowie Lehrkräfte und Schüler vor dem Landtag demonstriert. Der AfD-Kandidat Dominik Kaufner sei mehrfach durch rechtsextreme Positionen aufgefallen. Seine Fraktion argumentiert dagegen, Kaufner sei für den Ausschussvorsitz "unfassbar" geeignet und qualifiziert. Sie kann nun einen anderen Kandidaten vorschlagen.
    zum Beitrag

    Sabine Rennefanz © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    Kommentar von Sabine Rennefanz - Debatte um einmalige Heimatbesuche von syrischen Geflüchteten

    Der Fall von Assads Regime in Syrien hat eine Euphorie ausgelöst und viele syrische Geflüchtete hierzulande fragen sich, wie es in ihrer Heimat aussieht, wie es Verwandten geht. Die Bundesregierung plant, Geflüchteten aus Syrien erlauben zu lassen, in ihre Heimat zurückzukehren, ohne ihren Schutzstatus zu verlieren. Der Vorschlag von Innenministerin Nancy Faeser und Außenministerin Annalena Baerbock soll Geflüchtete dazu bewegen, dauerhaft in ihre Heimat zurückzukehren. Die Union hält diese Idee jedoch für "abenteuerlich". zum Beitrag

    Marc Vilanova; Foto: Tomas Fitzel
    Tomas Fitzel

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins - "UnNatural Encounters" im silent green Kulturquartier

    Wir denken ja gerne mal in schönen schwarz-weiß Gegensätzen. Entweder jemand geht gern Waldbaden oder zockt gern Computerspiele. Entweder jemand interessierst sich für Artenvielfalt oder für tausend Arten der Selbstdarstellung auf Instagram oder TikTok. Technik und Natur werden gern als Gegensätze betrachtet. Nicht so in der Ausstellung "UnNatural Encounters" im silent green Kulturquartier. Im Rahmen der Transmediale geht es hier um die Frage: Wie können Technologie und Kunst unsere Verbindung zur Natur stärken? radioeins Kunstexpertin Marie Kaiser war vor Ort und hat Antworten mitgebracht. zum Beitrag

    Chipkarten von Krankenkassen © IMAGO / Panama Pictures
    IMAGO / Panama Pictures

    Gesundheitswesen - Die elektronische Patientenakte kommt

    Die elektronische Patientenakte (ePa) soll die Arbeit von Ärzten erleichtern und Patienten mehr Transparenz bieten. Prof. Dr. Wolfgang von Meißner, Vorstandsmitglied für Digitalisierung im Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg, ist überzeugt, dass die ePa die Sicherheit in der Patiententherapie verbessern wird. Die Akte enthält alle Befunde, Medikamente, Allergien und wichtige Notfalldaten eines Patienten und ist für jeden behandelnden Arzt einsehbar. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrSwagga!

  • 23:00 - 01:00 UhrSister Moon

  • 01:00 - 03:00 UhrFree Falling (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrDie Sendung