Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

    Illustration: Ein Redner wird immer prominenter © IMAGO/Ikon Images
    IMAGO/Ikon Images

    Bundestagswahl - Über die sogenannte "Brandmauer" und deren Rolle im Wahlkampf

    Viele Parteien und Demonstrierende bezeichnen sich selbst als "Brandmauer" gegen extreme Positionen. Für linke Parteien bedeutet dies oft die Mobilisierung gegen rechte Strömungen, während die AfD sich als Opfer darstellt und die Demokratie kritisiert. Die Union versucht, der AfD das Thema Migration wegzunehmen, was jedoch politikwissenschaftlich als schlechte Strategie gilt, meint Prof. Dr. Theresa Gessler, Juniorprofessorin für Vergleichende Politikwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Viadrina in Frankfurt (Oder), auf radioeins. zum Beitrag

    Unterricht in einer Schule © imago/Gerhard Leber
    imago/Gerhard Leber

    Lehrkräftemangel - Berlin braucht Lehrerinnen und Lehrer

    Berlin braucht Lehrerinnen und Lehrer. Laut Koalitionsvertrag sollen die auch ausgebildet werden. 2500 Lehramtsabsolventinnen und -absolventen sollen es in Zukunft werden. Allerdings scheint genau das Gegenteil gerade zu passieren. Die Hochschulen bekommen den Sparkurs des Landes drastisch zu spüren und wollen jetzt bei der Lehrerausbildung kürzen. Mehr dazu von rbb-Reporterin Kirsten Buchmann. zum Beitrag

    Stimmzettel und Umschlag für eine Briefwahl.
    IMAGO / Frank Sorge

    Bundestagswahl - Briefwahl: Was Wählerinnen und Wähler wissen müssen

    Am Wahltag ins Wahllokal gehen, den Briefwahlzettel per Post verschicken oder vorab im Wahlamt wählen. Es gibt, wie immer, diverse Möglichkeiten, an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 teilzunehmen. Nur muss es dieses Mal schnell gehen. Statt wie sonst sechs Wochen bleiben dieses Mal nur 14 Tage für die Stimmabgabe per Briefwahl. Mehr dazu von Berlins Landeswahlleiter Stephan Bröchler. zum Beitrag

    Eine Frau hustet in ein Taschentuch © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Grippewelle - Starke Grippesaison zeichnet sich in Berlin ab

    In Berlin und Brandenburg gibt es laut Behörden aktuell deutlich mehr Grippe-Kranke als in den Vorjahren. Allein das Landesamt für Gesundheit in Berlin hat nach eigenen Angaben innerhalb einer Woche mehr als 2.000 Fälle registriert. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Die tatsächliche Zahl wird deutlich höher geschätzt, weil nicht alle Erkrankten zum Arzt gehen. Mehr dazu von Prof. Dr. Timo Ulrichs, Epidemiologe von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften. zum Beitrag

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrLaut & Kantig

  • 23:00 - 01:00 UhrExperience

  • 01:00 - 03:00 UhrPlanet Fruit (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrElektricity (Whg.)