Wissen © IMAGO / Christian Mang
IMAGO / Christian Mang

Die Lange Nacht der Wissenschaften

Stephan Karkowsky © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Sondersendung zum Nachhören - Die Lange Nacht der Wissenschaften

Zahlreiche Institutionen in Berlin und Potsdam öffneten am 17. Juni 2023 wieder ihre Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften. radioeins war erneut mittendrin. Hinter den sonst verschlossenen Laboren, Bibliotheken oder Archiven gab es einiges zu entdecken. Hier finden sie die Interviews und Reportagen zum Nachhören.

 

Die Profis auf radioeins

Podcast Die Profis
radioeins

Podcast - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Eine Wissenschaftlerin arbeitet an einem Computer © imago/Westend61
imago/Westend61

Wissenschaft - Wenn Studien nicht wiederholbar sind

Was ist, wenn ich mich auf eine Studie beziehe und damit meine Argumente stütze und was ist, wenn diese Ergebnisse aber falsch sind? Damit eine Studie in einer Fachzeitschrift landet, müssen sie viele Korrektur- und Abnahme-Schleifen durchlaufen. Wichtig ist dabei: Damit die Studie überhaupt aussagekräftig ist, müssen die Ergebnisse wiederholbar sein. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung hat allerdings ein fatales Problem bei Studien aus den Wirtschaftswissenschaften entdeckt: Wiederholt man die Studien, kommt man nicht zum selben Ergebnis. Was das heißt und welche Probleme es für die Politikberatung bringt, erklärt uns Prof. Jörg Ankel-Peters, Wirtschaftswissenschaftler am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI).

Podcast Der Benecke
radioeins

Der Benecke - Papageien mögen es, mit ihren Freunden zu Videotelefonieren

Der Spiegel als Freund war gestern! Heute schnappt sich der moderne Papagei ein Smartphone oder Tablet und telefoniert darüber via Video mit seinen Artgenossen. Papageien und Sittiche sind Schwarmvögel. Allerdings werden sie oft alleine gehalten. Damit die Vögel dennoch nicht vereinsamen, bieten manche Besitzerinnen und Besitzer ihren Tieren Video-Meetings mit ihren genauso alleinsitzenden Artgenossen an. Ob das wirklich etwas bringt, erklärt uns Dr. Mark Benecke.

Baumrinde an einem Baum © IMAGO / McPHOTO
IMAGO / McPHOTO

Wissenschaft - Baumrinde - ein Abfallprodukt mit vielen Potenzialen

Egal ob Schuhe, Taschen oder Tischplatten - Baumrinde kann vielseitig eingesetzt werden. Bisher wird sie in der Holzindustrie allerdings nur verbrannt, also weggeworfen. Wie viel Potenzial in der Borke steckt, hat Materialwissenschaftlerin und Designerin Dr. Charlett Wenig vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in ihrer Doktorarbeit untersucht. Das Ergebnis: Nur durch Druck und einer Temperatur von 90°C erreichen die Rindenplatten eine ähnliche Biegefestigkeit und -steifigkeit wie Spanplatten - und das nur durch die internen Klebeeigenschaften der Rinde.

Menschen gehen auf verschiedenen Sprechblasen
IMAGO / Ikon Images

Wissenschaft - Rhetorische Mittel gegen extreme Meinungen

Wie gespalten die Gesellschaft in Deutschland mittlerweile ist, zeigen extreme Meinungen unter anderem zu Themen wie Migration, gendergerechte Sprache oder Rechtsextremismus. Dabei sind weniger die unterschiedlichen Meinungen das Problem, sondern eher die Polarisierung. Sie gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Funktionieren einer Demokratie. Forschende des Leibniz-Instituts für Psychologie und der Universität Hohenheim haben hierfür nun eine Lösung: Das Verwenden von rhetorischen Mitteln, also beispielsweise einfache "Wenn-dann"-Fragen. Wie genau diese angewendet werden können und was sie bewirken erklärt uns Prof. Kai Sassenberg, Psychologe und Direktor des Leibniz-Instituts für Psychologie in Trier.

T-Rex Skelett im Museum für Naturkunde Berlin
imago images / McPHOTO

Wissenschaft - Wie man die Intelligenz vom T-Rex herausgefunden hat

So schlau wie ein Schimpanse, Schwein oder Rabe war der Tyrannosaurus Rex wohl nicht. Eher so intelligent wie ein Krokodil. Anders als bisher angenommen, hatte das Tier aus der Urzeit nämlich gar nicht so viele Neuronen im Gehirn. Das hat ein internationales Forschungsteam aus Kanada, Spanien, Österreich, dem Vereinigten Königreich, den USA und Deutschland herausgefunden. Genauer gesagt haben vorherige Studien die Neuronenzahl des T-Rex um das Zwei- bis Zehnfache höher geschätzt. Wie genau kann man überhaupt die Intelligenz eines Tieres untersuchen, das schon längst ausgestorben ist? Das erklärt uns Dr. Kai Caspar, Zoologe an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf.

Ein Skifahrer zieht seine Spuren im frischen Schnee © imago/Westend61
imago/Westend61

Wissenschaft - Wann Leistungssportler unter Druck versagen

Profisportler brauchen Nerven aus Stahl, um im Wettkampf ihre Leistung abrufen zu können. Mit gleich mehreren Studien konnte Prof. Dr. Bühren von der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit anderen Forschenden jedoch zeigen: Auch Leistungssportlern versagen die Nerven, vor allem wenn sie eigentlich im Vorteil sind und der Druck steigt.

Podcasts

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?